Urteile zum Thema Motor und deren zugeordnete Komponenten
Im Internet gefundene Gerichtsurteile².
Für die bessere Übersicht sind die Urteile sortiert. Zum Verständnis der Anordnung:
- Zuerst werden die beanstandeten Mängel genannt.
- Als zweites wird das urteilende Gericht genannt. AG = Amtsgericht / LG = Landgericht / OLG = Oberlandesgericht / KG = Kammergericht / BGH = Bundesgerichtshof
- Am Ende steht wer das jeweilige Verfahren gewonnen hat. Entweder Händler oder Verbraucher. Da H vor V kommt stehen die vom Händler gewonnenen Verfahren oben.
- Einige Urteile haben eine persönliche Anmerkung. Diese Anmerkung ist nicht rechtsrelevant und spiegelt nur die persönliche Meinung wieder.
IdR stehen hinter jedem Vorgang noch Aktenzeichen, so dass man die genauen Urteile finden kann. Weitere rechtliche Auskünfte sollte Ihnen ein Rechtsanwalt geben (Empfehlung)
Händler obsiegt
Zahnriemen defekt - Motorschaden / AG / Händler obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Renault Clio
Fahrzeugalter: 3 Jahre
Kilometerstand: 108.000 Kilometer
Gericht: Amtsgericht Offenbach / Aktenzeichen: 380 C 286/02
Mangel: Zahnriemen defekt - Motorschaden
Urteil des Gerichtes: Verschleiß
Begründung des Gerichtes:
Der Zahnriemen ist ein typisches Verschleißteil, da die Wartungsempfehlung des Herstellers einen Austausch in diesem Fall bei 120.000 Kilometern vorsieht. Die empfohlen Austauschintervalle stellen absolute Maximalwerte dar.
Nach den Empfehlungen kann ein vorzeitiger Austausch erforderlich sein bei besonderer Beanspruchung des Fahrzeuges wie Stop-und-Go-Verkehr, überwiegendem Stadtverkehrsbetrieb, Kurzstreckenverkehr, häufigen Kaltstarts, niedrigen Betriebstemperaturen und so weiter.
Gerade bei Fahrzeugen in Ballungsräumen ist häufiger Stop-und-Go-Verkehr sowie Stadtverkehrsbetrieb nichts Ungewöhnliches.
Zahnriemen defekt - Motorschaden / AG / Händler obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Audi A3
Fahrzeugalter: 10 Jahre
Kilometerstand: 112.000 Kilometer
Gericht: Amtsgericht Aachen / Aktenzeichen: 14 C 161/03
Mangel: Zahnriemen defekt - Motorschaden
Urteil des Gerichtes: Verschleiß
Begründung des Gerichtes:
Jeder gebrauchte PKW weist eine Vielzahl von Teilen auf, die sich in einem mehr oder weniger fortgeschrittenen Verschleißzustand befinden. Etwas anderes kann und darf ein Gebrauchtwagenkäufer auch nicht erwarten. Der Schluss, dass ein kurz nach dem Kauf eingetretener Mangel schon von Anfang an vorhanden gewesen sei, ist dann jedoch nicht gerechtfertigt.
Zahnriemen defekt - Motorschaden / AG / Händler obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Unbekannt
Fahrzeugalter: 6 Jahre
Kilometerstand: 111.000 Kilometer
Gericht: Amtsgericht Geilenkirchen / Aktenzeichen: 10 C 12/06
Mangel: Zahnriemen defekt - Motorschaden
Urteil des Gerichtes: Verschleiß
Begründung des Gerichtes:
Der Zahnriemen ist ein Verschleißteil. Die bloße Empfehlung eines Wechsels führt jedoch nicht zu einer Bindungswirkung für den Gebrauchtwagenmarkt dahin gehend, dass deren Nichteinhaltung vor Verkauf einen Sachmangel begründet.
Die erst recht nicht, wenn der Wechsel nach spätestens 5 Jahren oder 120.000 Kilometern nur durch ein internes Rundschreiben des Herstellers empfohlen wird.
Zahnriemen defekt - Motorschaden / LG / Händler obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Volkswagen Golf
Fahrzeugalter: Unbekannt
Kilometerstand: 54.000 Kilometer
Gericht: Landgericht Itzehoe / Aktenzeichen: 6 O 523/02
Mangel: Zahnriemen defekt - Motorschaden
Urteil des Gerichtes: Verschleiß
Begründung des Gerichtes:
Der Zahnriemen ist ein Verschleißteil, da der Austausch in den Inspektionsvorgaben des Herstellers bei 90.000 Kilometern vorgeschrieben ist.
Intensives metallisches Scheppern / LG / Händler obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Mercedes Benz SLK
Fahrzeugalter: 1 Jahre
Kilometerstand: Unbekannt
Gericht: Landgericht Köln / Aktenzeichen: 5 O 335/03
Mangel: Intensives metallisches Scheppern
Urteil des Gerichtes: Verschleiß
Begründung des Gerichtes:
Die Klage ist unbegründet. Zufolge des eingeschalteten Gutachters lässt sich das Geräusch darauf zurückführen, dass nach einer längeren Standzeit das Öl im Inneren des Nockenwellenverstellers nahezu vollständig in die Ölwanne zurückfließt.
Es muss sodann nach dem Startvorgang von der Ölpumpe in den Nockenwellenversteller gepumpt und der Öldruck aufgebaut werden. Bei diesem Vorgang auftretende Vibrationen werden während dieser kurzen Betriebsphase nicht durch das unter Druck stehende Öl gedämpft, wodurch das beanstandete Geräusch hörbar wird.
Tackergeräusch / OLG / Händler obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Opel Omega
Fahrzeugalter: 9 Jahre
Kilometerstand: 81.000 Kilometer
Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf / Aktenzeichen: I-1 U 180/06
Mangel: Tackergeräusch
Urteil des Gerichtes: Verschleiß
Begründung des Gerichtes:
Zu großes Ventilspiel als Ursache, hervorgerufen durch verschmutzte bzw. verschlissene hydraulische Ventilausgleichselemente (Hydrostößel). Diese Hydrostößel können auch innerhalb relativ kurzer Zeit und bei relativ geringer Fahrleistung verdrecken oder verschleißen. Ursache für solche Defekte sind meistens Ölrückstände oder Fremdpartikel im Öl. Zu berücksichtigen ist in diesem Fall auch die Anzahl der vier Vorbesitzer.
Ölverlust / OLG / Händler obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Porsche 911
Fahrzeugalter: 38 Jahre
Kilometerstand: 95.000 Kilometer
Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf / Aktenzeichen: 1-3 U 31/12
Mangel: Ölverlust
Urteil des Gerichtes: Verschleiß
Begründung des Gerichtes:
Mechanische Defizite stellen keinen Sachmangel dar, sondern sind übliche Verschleißerscheinungen.
Riemendämpfer defekt - Motorschaden / OLG / Händler obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Audi A4 Avant
Fahrzeugalter: Unbekannt
Kilometerstand: 133.000 Kilometer
Gericht: Oberlandesgericht Koblenz / Aktenzeichen: 5 U 768/06
Mangel: Riemendämpfer defekt - Motorschaden
Urteil des Gerichtes: Verschleiß
Begründung des Gerichtes:
Motorschaden aufgrund eines Defekts am Riemenspanndämpfer. Der Riemenspanndämpfer ein Verschleißteil.
Nichtauswechselung bei 120.000 Kilometerinspektionen (vor dem Verkauf) führt nicht zu vertragswidriger Beschaffenheit. Wechsel war nicht ausdrücklich vorgeschrieben, sondern nur optional bei Bedarf.
Turbolader defekt / BGH / Händler obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Chrysler Voyager
Fahrzeugalter: 9 Jahre
Kilometerstand: 191.000 Kilometer
Gericht: Bundesgerichtshof / Aktenzeichen: VIII ZR 43/05
Mangel: Turbolader defekt
Urteil des Gerichtes: Verschleiß
Begründung des Gerichtes:
Der schlagartige Defekt eines Dichtungsrings im Turbolader muss nicht notwendigerweise auf einem Mangel beruhen. Angesichts des hohen Alters des gebraucht gekauften Fahrzeuges und seiner hohen Laufleistung liegt insoweit vielmehr ein normaler Verschleiß nahe, der, sofern wie hier keine besonderen Umstände gegeben sind.
Verbraucher obsiegt
Steuergerät der Drosselklappe defakt / AG / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Opel Zafira A
Fahrzeugalter: 10 Jahre
Kilometerstand: 122.000 Kilometer
Gericht: Amtsgericht Schwäbisch Hall / Aktenzeichen: 5 C 557/11
Mangel: Steuergerät der Drosselklappe defekt
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Sachmangel. Ständiges Absterben des Motors. Weder beim Steuergerät noch bei der Drosselklappe handelt es sich um Verschleißteile. Beide Teile sind mit einer Lebensdauer ausgestattet, die die Gesamtlaufleistung eines handelsüblichen Fahrzeuges bei weitem übersteigt.
Wasserpumpe defekt / LG Halle / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Volvo
Fahrzeugalter: 4 Jahre
Kilometerstand: 165.000 Kilometer
Gericht: Landgericht Wuppertal / Aktenzeichen: 17 O 394/04
Mangel: Wasserpumpe defekt
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Sachmangel. Es gibt kein Anhaltspunkt dafür, dass die Wasserpumpe bei der Übergabe über das übliche Maß hinausgehende Verschleißerscheinungen aufwies. Auch die vom Käufer nach der Übergabe durchgeführte Inspektion hat diesbezüglich keine Mängel ergeben.
Nockenwelle defekt / LG / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Volkswagen Passat
Fahrzeugalter: 10 Jahre
Kilometerstand: 186.000 Kilometer
Gericht: Landgericht Halle / Aktenzeichen: 13 U 162/08
Mangel: Nockenwelle defekt
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Sachmangel. Die Nockenwelle neigte zu erhöhtem Verschleiß. Die verkürzte Haltbarkeit dieses Teils ist für Kfz nicht üblich.
Spannrolle festgefressen / LG / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Unbekannt
Fahrzeugalter: Unbekannt
Kilometerstand: 186.000 Kilometer
Gericht: Landgericht Köln / Aktenzeichen: 26 O 214/10
Mangel: Spannrolle festgefressen
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Sachmangel. Das Lager der Spannrolle hat sich festgefressen, wodurch die äußere aus Plastik bestehende Hülle/Lauffläche abgeschert ist und herabfallende Teile die Abdeckung und den Zahnriemen beschädigt haben. Die Wechselintervall der Spannrolle sind 200.000 Kilometer oder 10 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt.
Schlepphebel gebrochen / LG / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Opel Vectra
Fahrzeugalter: 5 Jahre
Kilometerstand: 96.000 Kilometer
Gericht: Landgericht Traunstein / Aktenzeichen: 2 O 2759/07
Mangel: Schlepphebel gebrochen
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Sachmangel. Der Bruch des Schlepphebels ist keine übliche Verschleißerscheinung. Der Käufer kann erwarten, dass der Motor jedenfalls die übliche Gebrauchsdauer von 200.000 Kilometern übersteht.
Überhitzung - Motorschaden / OLG / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Nissan Pickup
Fahrzeugalter: 3 Jahre
Kilometerstand: 77.000 Kilometer
Gericht: Oberlandesgericht Koblenz / Aktenzeichen: 10 U 945/10
Mangel: Überhitzung - Motorschaden
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Sachmangel. Ursächlich an dem kapitalen Motorschaden war ein Schmiermittelversagen am dritten Zylinder, das die Folge einer herstellerbedingten thermischen Überlastung war. Das muss ein privater Endverbraucher nicht erwarten.
Kolbenfresser - Motorschaden / OLG / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Nissan Pickup
Fahrzeugalter: 4 Jahre
Kilometerstand: 88.000 Kilometer
Gericht: Oberlandesgericht Frankfurt / Main / Aktenzeichen: 24 U 198/04
Mangel: Kolbenfresser - Motorschaden
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Sachmangel. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat einen Autohändler zu Schadensersatz für einen schweren Motorschaden nach 88.000 Kilometern Laufleistung verurteilt. Von einem modernen Mittelklassewagen könne der Käufer eine Laufleistung von deutlich mehr als 100 000 Kilometern erwarten, begründeten die Richter ihre Entscheidung.
Der Kunde hatte einen vier Jahre alten Wagen mit Dieselmotor und einer Laufleistung von 80 146 Kilometern gekauft. Als später ein Kolbenfresser auftrat, ließ er einen Austauschmotor einbauen. Die Kosten von 5000 Euro muss der Händler tragen
Kompressionsverlust / OLG / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Volkswagen Polo
Fahrzeugalter: 8 Jahre
Kilometerstand: 145.000 Kilometer
Gericht: Oberlandesgericht Brandenburg
Mangel: Kompressionsverlust
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Eine Kompression von 19,2 und 19,7 beim ersten und dritten Zylinder eines Dreizylindermotors stellt einen Mangel dar, wenn der Kompressionsdruck bezogen auf die Herstellervorgaben unter der Verschleißgrenze liegt.
Zahnriemen gerissen - Motorschaden / OLG / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Unbekannt
Fahrzeugalter: Unbekannt
Kilometerstand: 78.000 Kilometer
Gericht: Oberlandesgericht Naumburg / Aktenzeichen: 2-U 77/09
Mangel: Zahnriemen gerissen - Motorschaden
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Sachmangel. Der Zahnriemen wurde nach 14 Monaten Nutzungsdauer bei Kilometerstand 59.418 erneuert, der Verschleiß trat daher nach 20% der üblichen Mindestlaufleistung ein. Angesicht der kurzen Nutzungsdauer des Zahnriemens ist altersbedingter Verschleiß ausgeschlossen.
Anmerkung des Webseitenbetreibers:
Es ist unverständlich, warum hier nicht die Werkstatt in die Haftung genommen wurde, die den Zahnriemen wechselte. Bei dem Einbau von Neuware gilt eine Sachmangelhaftung (Gewährleistung) von 24 Monaten.
Zahnriemen defekt - Motorschaden / OLG / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Audi A4 2,4 Avant
Fahrzeugalter: Unbekannt
Kilometerstand: 80.000 Kilometer
Gericht: Oberlandesgericht Hamm / Aktenzeichen: 2 U 220/06
Mangel: Zahnriemen defekt - Motorschaden
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Sachmangel. Bei der Übergabe lag ein übermäßiger Verschleiß der Befestigungsschraube der Spannrolle des Zahnriemens vor, der „Keim“ des eingetretenen Motorschadens. Der Schwingungsbruch der Schraube stellt einen übermäßigen, das heißt nach Alter und Laufleistung nicht zu erwartenden Verschleiß dar.
Riss im Zylinderkopf / OLG / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Jeep Cherokee
Fahrzeugalter: 5 Jahre
Kilometerstand: 94.000 Kilometer
Gericht: Oberlandesgericht Thüringen / Aktenzeichen: 1 U 846/04
Mangel: Riss im Zylinderkopf
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Sachmangel. Bei diesem Baumuster (Fahrzeugtyp) gibt es eine Vielzahl von Defekten dieser Art bei Kilometerständen von 80.000 – 120.000 Kilometer. Es handelt sich hierbei um einen Herstellermangel für den der verkaufende Händler haften muss.
Spannrolle mit Lagerspiel / OLG / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Kia Carnival
Fahrzeugalter: Unbekannt
Kilometerstand: 145.000 Kilometer
Gericht: Oberlandesgericht Koblenz / Aktenzeichen: 2 U 261/10
Mangel: Spannrolle mit Lagerspiel
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Sachmangel. Der Zahnriemen war bei einem Kilometerstand von 90.000 Kilometern gewechselt worden. Ein Motorschaden trat bei Kilometerstand 155.000 Kilometer ein. Die Spannrolle wies ein abnormales Lagerspiel auf, sodass der Zahnriemen im Laufe der Zeit stetig gegen die Zahnriemenabdeckung gedrückt wurde und dort angelaufen ist. Dadurch gab es erhöhten Verschleiß bei dem Zahnriemen.
Ventilfeder gerissen / OLG / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Porsche
Fahrzeugalter: 10 Jahre
Kilometerstand: 122.000 Kilometer
Gericht: Oberlandesgericht Köln/ Aktenzeichen: 22 U 88/03
Mangel: Ventilfeder gerissen
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Sachmangel. Federbruch. Insbesondere bei Porsche völlig untypisch.
Hydrostößel defekt / BGH / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Renault Grand Espace
Fahrzeugalter: 7 Jahre
Kilometerstand: 78.000 Kilometer
Gericht: Bundesgerichtshof / Aktenzeichen: VIII ZR 215/10
Mangel: Hydrostößel defekt
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Sachmangel. Keine übliche Verschleißerscheinung mit dem Käufer bei der Laufleistung rechnen muss.
Liegen solche Verschleißerscheinungen vor, dass von ihnen eine anormale Geräuschentwicklung ausgeht, handelt es sich bereits um einen Mangel, weil darin eine vom Käufer nicht einschätzbare Gefahr für die Benutzung ausgeht und er deshalb immer das Risiko trägt, dass sich das Geräusch verstärkt und zu einem konkreten Schaden auswächst.
Zahnriemen defekt - Motorsschaden / BGH / Verbraucher obsiegt
Fahrzeughersteller & Modell: Opel Vetcra
Fahrzeugalter: 6 Jahre
Kilometerstand: 118.000 Kilometer
Gericht: Bundesgerichtshof / Aktenzeichen: VIII ZR 329/03
Mangel: Zahnriemen defekt - Motorschaden
Urteil des Gerichtes: Mangel nach § 434 BGB
Begründung des Gerichtes:
Sachmangel. Ein Motorschaden durch das Überspringen des Zahnriemens. Die Lockerung des Zahnriemens entstand durch Materialfehler des Herstellers und der daraus entstehende zu hohe Verschleiß stellt ein Sachmangel dar. Aber auch Fahrfehler ist weitere mögliche Ursache.