Funktion
Die Hauptaufgabe des Zylinderkopfes ist es, den Verbrennungsraum des Motors nach oben hin abzuschließen. Dabei wird der obere Teil des Motors als Zylinderkopf bezeichnet während es sich bei dem unteren Teil um den Motorblock handelt. Der Zylinderkopf sitzt auf dem Motor und schließt den Verbrennungsraum ab.
Im Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors liegt der Brennraum, der in Verbindung mit dem im oberen Totpunkt stehenden Kolben auch die Höhe des Verdichtungsverhältnisses bestimmt. Da im Brennraums die höchsten Temperaturen auftreten, muss der Zylinderkopf die meiste Wärmeenergie abführen.
Woran erkennt man einen Defekt
Die ersten Symptome bestehen häufig aus einem ständigen Verlust von Kühlmittel und/oder Motoröl. Auch ein schneller Anstieg der Motortemperatur sowie weißer Rauch aus dem Auspuff gehören zu den häufigsten Symptomen. Als eindeutiges Indiz für eine defekte Zylinderkopfdichtung gilt verdicktes Kühlmittel.
Ursachen für einen Defekt
Im Betrieb fangen die Kohlenstoffmoleküle, die sich an den Wänden der Wirbelkammern absetzen, zu glimmen an. Durch die dabei entstehende Wärme dehnen sich die Wirbelkammern über das konstruktiv vorgegebene Maß sehr stark aus. In der Folge können Spannungsrisse im Zylinderkopf entstehen.
Durch die entstehende Überhitzung kann nicht nur die Zylinderkopfdichtung Schaden nehmen, sondern der auch der Zylinderkopf. Überhitzt der Zylinderkopf aufgrund von Kühlmittelverlust, kann sich der Zylinderkopf verziehen.
Kosten für die Instandsetzung
Je nach Auto können dabei 300,00 Euro bis 2.000,00 Euro fällig werden. Hinzu kommt die neue Dichtung, die mit etwa 50,00 Euro zu Buche schlägt und neue Zylinderkopfschrauben, die ebenfalls zwischen 50,00 Euro und 100,00 Euro Euro kosten.

Bildquelle: Pixabay.com