Grundsätzliches zum Thema Haltbarkeit
Jedes Teil irgendwann einmal verschlissen.
Die Frage ist nicht ob ein Teil ausfällt oder nicht, sondern ob der Zeitpunkt des Ausfalls beim Kauf unmittelbar bevorstand oder bereits überschritten war.
Die Sachmangelhaftung ist da eindeutig. Der gewerbliche Verkäufer muss nicht für Mängel haften, wenn der Zeitpunkt des Ausfalls zu diesem Zeitpunkt normal ist.
In der Sachmangelhaftung § 434 BGB Absatz 3 Punkt 2 steht dazu sinngemäß:
Der Kaufgegenstand entspricht den objektiven Anforderungen, wenn er eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen derselben Art üblich ist und die der Käufer erwarten kann.
Der Autohändler muss den Käufer auch nicht darüber informieren, dass Verschleißteile ausfallen, da der Ausfall zu diesem Zeitpunkt selbstverständlich ist. Die dahinterstehende Logik ist in etwa:
Wenn der Treibstoff alle ist, muss man tanken.
Ich persönlich finde diese Argumentation kompliziert und es stellt sich mir die Frage, woher eine Privatperson, die juristisch als ein Laie einzustufen ist, wissen soll, wie lange ein spezielles technisches Teil im Allgemeinen hält von dem sie bei Vertragsabschluss noch nichts wusste.
Das aktuelle Recht und die Rechtssprechung schützt meiner Meinung nach hierbei den gewerblichen Verkäufer zu sehr.
Nichts desto trotz:
In der hier vorliegenden unvollständigen Liste von Verschleißteile stehen die Haltbarkeiten aus meiner jahrelangen praktischen Erfahrung und nicht die theoretische Haltbarkeit, die Aspekte und äußere Umstände der Realität ignoriert.
Zum Beispiel der Katalysator:
Ein Katalysator hat theoretisch eine unendliche Lebenserwartung, wenn man alleine die technische Funktion an sich betrachtet.
In der Realität sind Katalysatoren jedoch vielen Einwirkungen ausgesetzt, die den Katalysator so zusetzen können, dass er seine Funktion verliert.
- Mechanischem Stress (Schwingungen und Erschütterungen)
- Temperaturunterschiede (von -30° Celsius bis über 400° Celsius)
- Qualitätsunterschiede beim Treibstoff (produktionsseitige Qualitätsschwankungen)
- Fehler des Fahrzeugnutzers (Fehlbetankungen)
- Korrosion (durch Feuchtigkeit)