Funktion
Als Bauteil des Verbrennungsmotors ist der Kolben dafür zuständig, die beim Verbrennungsvorgang frei werdende Energie in mechanische Arbeit umzuwandeln und über den Kolbenbolzen und die Pleuelstange als Drehkraft an die Kurbelwelle weiterzugeben. Bei laufendem Motor bewegt sich der Kolben im Zylinder auf und ab.
Der Kolben legt im Verbrennungsmotor bei einem Hub von 70 mm 28 Meter pro Sekunde 28 Meter zurück. Das entspricht 1,68 km in der Minute, und das ganze möglichst ohne Reibungsverluste. Dabei beschleunigt der Kolben enorm, erreicht am oberen Ende den oberen Totpunkt (OT) und am unteren Ende den unteren Totpunkt (UT).
Über dem Kolben erzeugt die durch das Treibstoff/Luft Gemisch entstehende Explosion die Kraft, die den Motor antreibt.
Der Kolben wird von mehreren Kolbenringen abgedichtet, die dafür sorgen, dass sich der Treibstoff (über dem Kolben) sich nicht mit dem Motoröl (unter dem Kolben) vermischt.
Woran erkennt man einen Defekt
Klapper- oder Klopfgeräusche beim Kaltstart. Diese können ihre Ursache darin haben, dass der Kolben im Zylinder zu großes Spiel hat und somit in seiner geraden Auf- und Abwärtsbewegung diese Geräusche verursacht.
Ursachen für einen Defekt
Defekte an Motorkolben werden häufig oft durch verformte, klemmende oder gebrochene Kolbenringe ausgelöst. Die Folgen defekter Kolbenringe sind dann beispielsweise eine unzureichende oder fehlende Kühlung zwischen dem Kolben und der Zylinderwand.
Beschädigungen können durch Anschmelzungen an der Oberseite der Kolben hervorgerufen werden. Wenn die Zündanlage oder die Gemischaufbereitung nicht korrekt arbeitet, dann können die Temperaturen der Explosionen einen Wert erreichen, der das Material der Kolben zum schmelzen bringt.
Der Schmelzpunkt von Motorkolben liegt bei knapp über 600° Celsius. Allerdings können dauerhafte Verformungen schon ab 400° Celsius eintreten.
Kosten für die Instandsetzung
Die Kosten sind nicht klar zu benennen, da die Preise für die Ersatzteile sehr stark differieren und der Einbau mal sehr kompliziert und aufwendig und mal etwas weniger aufwendig ist. Allerdings sind die Kosten sehr hoch und liegen mit Sicherheit immer im vierstelligen Bereich.