Funktion
Jeder Motorkolben ist mit Kolbenringen ausgestattet. In der Regel sind es drei Kolbenringe je einem Motorkolben. Diese haben die Aufgabe, dem Verbrennungs- und Arbeitsraum zum Kurbelgehäuse hin abzudichten und das Motoröl von den Zylinderwänden abzustreifen und somit den Ölverbrauch zu regulieren.
Die Kolbenringe dichten nicht nur den Brennraum gegen den Kurbelraum ab und sorgen so dafür, dass weder Gas noch Schmieröl in den Kurbelraum gelangen. Die Kolbenringe sorgen auch für eine gleichmäßige Verteilung des Öls auf der Zylinderwand und für einen stabilen Lauf der Kolben.
Außerdem sollen die Kolbenringe die Wärme der Verbrennung zur Kolbenwand ableiten, da diese gekühlt ist.
Woran erkennt man einen Defekt
Typisch ist für defekte Kolbenringe, dass Motoröl in den Brennraum des Motors gelangt und so eine unsaubere Verbrennung erzeugt. Offensichtliches Merkmal sind sehr dunkle Abgase.
Der Motorlauf ist nicht sauber und die Motorleistung des Fahrzeuges kann nicht vollständig abgerufen werden.
Ursachen für einen Defekt
Es gibt verschiedene Schadensbilder an Kolbenringen. So können diese gebrochen, verschlissen oder verkokt und damit nicht freigängig sein. Zudem kann es sein, dass sie zu viel Spiel haben und dadurch „wackeln“.
Kosten für die Instandsetzung
Die Kosten sind nicht klar zu benennen, da die Preise für die Ersatzteile relativ gering, jedoch der Einbau mal sehr kompliziert und aufwendig und mal etwas weniger aufwendig ist. Allerdings sind die Kosten sehr hoch und liegen mit Sicherheit immer im vierstelligen Bereich.