Verkoken
Erklärung
Wenn ein Bauteil Öffnungen besitzt durch die das überschüssige Öl abfließen und zurück zum Ölsumpf gelangen kann, dann können sich dort Ablagerungen bilden. Auch wenn die Abgase zu rußhaltig sind ist Verkokung ein Thema.
Fahrzeuge bei denen zum Beispiel der Ölabstreifring zu schmal ist, haben schnell mit Verkokung zu kämpfen. Das Öl wird im Motor direkt verbrannt, weil es nicht anständig abfließt. Die Folge: Ein verkokter Motor.
Wie machen sich Verkokungen bemerkbar?
Verkokungen, Verschmutzungen und Ablagerungen an Ventilen und Einlasskanälen können sich an folgenden Anzeichen bemerkbar machen: Zündaussetzer, erhöhter Kraftstoffverbrauch und Verlust von Motorleistung.
Was kann man dagegen unternehmen?
Eine Motorspülung bzw. Motorinnenreinigung ist eine effektive Methode, um die Verkokungen im Motor und im gesamten Öl- und Schmierkreislauf zu beseitigen. Motorreiniger beinhalten sowohl Detergentien als auch Dispersanten.
Kraftstoffe mit höherem Bioethanol wie der E10 Treibstoff vergrößern das Verkokungsrisiko.