Skip to main content

Explosion


   Wikipedia

In einem Verbrennungsmotor, wie beispielsweise einem Ottomotor, findet eine kontrollierte Explosion statt, die den Motor antreibt.

  1. Einlassphase: Ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff wird in den Zylinder des Motors gesaugt, während der Kolben nach unten bewegt wird.
  2. Verdichtungsphase: Der Kolben bewegt sich nach oben und komprimiert das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Zylinder. Durch die Kompression steigt die Temperatur und der Druck des Gemisches stark an.
  3. Zündung: Kurz bevor der Kolben seinen höchsten Punkt (OT) erreicht, wird das komprimierte Gemisch durch einen Zündfunken (bei Ottomotoren) oder durch die hohe Temperatur und Druck (bei Dieselmotoren) entzündet.
  4. Explosionsphase: Die entzündete Luft-Kraftstoff-Mischung verbrennt mit hoher Geschwindigkeit, wodurch sich die Temperatur und der Druck im Zylinder drastisch erhöhen. Diese plötzliche Ausdehnung erzeugt eine explosionsartige Kraft, die den Kolben wieder nach unten drückt.
  5. Auspuffphase: Nachdem der Kolben seine Kraft nach unten übertragen hat und Energie erzeugt wurde, wird das verbrannte Gas aus dem Zylinder durch die Abgasanlage herausgedrückt, um Platz für den nächsten Zyklus zu machen.

Dieser Zyklus wiederholt sich kontinuierlich, wodurch der Verbrennungsmotor Energie erzeugt, um beispielsweise ein Fahrzeug anzutreiben. Es ist wichtig anzumerken, dass die Explosion im Motor eine kontrollierte Verbrennung ist, die durch das Zusammenspiel von Luft, Kraftstoff und Zündung erfolgt, um eine geordnete und effiziente Energieerzeugung zu ermöglichen.


Nach oben