Funktion
Damit das Kühlmittel die vom Motor erzeugte Wärme ideal an die Umgebungsluft abgeben kann, muss das Kühlmittel im System zirkulieren. Die Aufgabe der Wasserpumpe ist es dabei, die Kühlflüssigkeit anzutreiben und die für den Wärmetausch benötigte Zirkulation sicherzustellen.
Die Wasserpumpe wird typischerweise von einem Keilriemen bei Fahrzeugen mit Steuerkette oder bei Fahrzeugen mit Zahnriemen über eben diese angetrieben.
Woran erkennt man einen Defekt
Eine defekte Wasserpumpe fördert nicht ausreichend Kühlmittel und der Motor wird heiß. Das kann wiederum einen kapitalen Motorschaden zur Folge haben. Nachfüllen der ausgetretenen Flüssigkeitsmenge hilft nur begrenzt weiter.
ACHTUNG
Sofort den Motor abstellen!
Ursachen für einen Defekt
Grundsätzlich hält eine Wasserpumpe lange. Aber auch Wasserpumpen sind Verschleißteile. Ihre Lebensdauer beträgt etwa 120.000 Kilometer. Eine Wasserpumpe wird dennoch fast immer zusammen mit dem Zahnriemen ausgetauscht.
Kosten für die Instandsetzung
Eine neue Wasserpumpe kostet inklusive Zahnriemen- oder Keilriemensatz bei kfzteile24 ab ca. 30,00 bis 40,00 Euro. Lassen Sie sich von dem günstigen Materialpreisen nicht täuschen, denn der Wechsel ist arbeits- und zeitintensiv. Diese Arbeit kann in der Werkstatt insgesamt je nach Fahrzeug zwischen 250,00 Euro und 800,00 Euro kosten.

Bildquelle: unplash.com