Skip to main content

Antriebsriemen
Keilriemen /  Treibriemen



    Wikipedia

Funktion

Der Keilrippenriemen, meistens nur Keilriemen genannt, ist ein Treibriemen und wird zum Antrieb von Zusatzaggregaten wie zum Beispiel der Lichtmaschine genutzt.

Die Kraft des Motors wird über den Keilrippenriemen von der Riemenscheibe der Kurbelwelle an einen Verbraucher, beispielsweise die Lichtmaschine, übertragen.

Die Riemen haben einen trapezförmigen Querschnitt, damit sie nicht seitlich von der Riemenscheibe rutschen. Keilrippenriemen werden dort verwendet, wo die Synchronität von unterschiedlichen Wellen keine Rolle spielt. Aus diesem Grunde darf ein Keilrippenriemen nicht mit einem Zahnriemen verwechselt werden.

Keilrippenriemen bestehen aus Gummi mit einer Gewebeeinlage aus Textilfasern oder feinem Stahldraht.


Woran erkennt man einen Defekt

Wenn ein Keilrippenriemen verschlissen ist, dann rutscht er an der Riemenscheibe durch. Dieses Durchrutschen erzeugt ein kreischendes Geräusch, was als sehr unangenehm wahrgenommen werden kann.

Hört man dieses Kreischen, was sich mit der Motordrehzahl verändern oder auch verschwinden kann, dann muss entweder der Keilrippenriemen neu gespannt werden, was in der Regel an den Aufnahme- und Montagepunkten der Zusatzaggregate passiert, oder der Keilrippenriemen muss komplett erneuert werden.


Ursachen für einen Defekt

Die Keilrippenriemen sind aus Gummi mit einer Gewebeeinlage aus Textilfasern oder Stahldraht gefertigt. Das Gummi wird im Laufe der Zeit durch die mechanische Belastung gelängt, es wird also länger, was zu dem beschriebenen Durchrutschen führt.

Allerdings kommt es auch vor, dass der Gummi aufgrund der großen Temperaturunterschiede im Motorraum spröde wird, was zum Bruch der Gummistruktur führt. Der Keilrippenriemen hält dann noch seine Position und fliegt nicht weg.

Der Keilrippenriemen kann aber auch reißen. Das passiert, wenn der Riemen zu alt ist, oder wenn bei der Montage des Riemens nicht auf die korrekte Riemenspannung geachtet wurde.

Ein Riemenriss kann auch passieren, wenn konstruktiv ein zusätzlicher Riemenspanner verbaut wurde und sich altersbedingt die Spannkraft des Riemenspanners verändert.


Kosten für die Instandsetzung

Je nach Fahrzeugtyp, Modell, Hersteller sind Keilrippenriemen gut zu erreichen und eher leicht zu tauschen. Die Preise für Keilrippenriemen liegen bei circa 10,00 bis 100,00 Euro zuzüglich Montage, die in der Regel nicht sonderlich ins Gewicht fällt.

FUNFAKT:
Man kann bei einem defekten Keilrippenriemen zur Not eine Strumpfhose aus Nylon als Ersatz für einen Keilrippenriemen nutzen. Ich musste dies einmal in den 1980ern ausprobieren und diese Nylonstrumpfhose, die ich einer jungen Dame in Norddeutschland an einer Bushaltestelle abquatschte, hat tatsächlich mehrere 1000 Kilometer in meinem Opel Rekord 1,9 L mit 55
KW gehalten.

Den Gesichtsausdruck der jungen Dame als ich sie nachts an einer Bushaltestelle ansprach und nach ihrer Strumpfhose fragte, werde ich nie vergessen.


Nach oben