Funktion
Die Kurbelwelle wandelt die durch die Verbrennung im Brennraum erzeugte Kraft in eine Drehbewegung um. Die lineare Auf- und Ab-Bewegung der Kolben wird dabei über die Pleuelstange in ein Drehmoment übertragen und an die Schwungscheibe weitergegeben.
Woran erkennt man einen Defekt
Einen Defekt an der Kurbelwelle oder einen Kurbelwellenlagerschaden festzustellen ist für Laien nicht einfach und wird daher oft übersehen. Mögliche Symptome eines Defekts sind eine erhöhte Vibration des Motors, schlagende bzw. klopfende Geräusche oder Probleme beim Starten des Motors.
Ursachen für einen Defekt
Mögliche Ursachen für eine defekte Kurbelwelle sind verschlissene oder verzogene Kurbelgehäuse, Lagerzapfen mit Über- oder Untermaß bzw. Geometriefehler wie konische oder ballige Lagerzapfen.
Die häufigste Ursache für einen Defekt ist jedoch ein Wartungsstau, genauer Schmierölmangel beim Starten des Fahrzeuges. Dieses tritt ein, wenn der Ölstand zu gering ist, das Öl überaltert und verdreckt ist oder wenn der Motor nach einer gewissen Standzeit sofort auf hohe Drehzahl gebracht wird, ohne dass sich das schmierende Motoröl überallhin korrekt verteilen konnte.
Kosten für die Instandsetzung
Die Kurbelwelle kostet, wenn sie getauscht wird, je nach Fahrzeug zwischen 280,00 bis 1.500,00 Euro. Hinzu kommen sehr hohen Arbeitskosten und weitere mögliche Zusatzkosten wie zum Beispiel neue Lagerschalen für die neue Kurbelwelle.