Funktion
Die Hydrostößel übertragen die Kraft der Nockenwelle auf die Ventile, damit sich diese korrekt öffnen bzw. schließen. Die mit Motoröl gefüllten Stößel gleichen dadurch das Ventilspiel aus.
Woran erkennt man einen Defekt
Defekte Hydrostößel erkennt man am drehzahlabhängigen lauten metallischen Klappern. Wenn ein Motor längere Zeit gestanden ist und es nach dem Starten einige Augenblicke klappert, dann ist das normal, da sich dann der Öldruck erst einmal aufbauen muss. Klappert es längere Zeit, dann sollte sich eine Werkstatt einmal die Ventile ansehen.
Ursachen für einen Defekt
Die häufigsten Ursachen für Defekte an den Hydrostößeln sind hohe Drehzahlen bei einem kalten Motor, zu wenig bzw. falsches Motoröl oder einfach schlechte Materialqualität der Hydrostößel. Ist ein Hydrostößel defekt, sollte er schnell gewechselt werden.
TIPP
Wenn sich die Werkstatt schon einmal um einen einzelnen Stößel kümmert, dann sollte sie sich gleich auch einmal die anderen Stößel ansehen.
Kosten für die Instandsetzung
Was Wechseln der Hydrostößel ist nicht sehr einfach, es kann, da man bei dem Wechsel an die Ventilsteuerung gehen muss. Je nach Bauweise des Autos beträgt der Arbeitsaufwand etwa anderthalb bis vier Stunden. Die Arbeitskosten liegen bei einem Stundensatz von 100,00 Euro, somit bei etwa 150,00 bis 500,00 Euro. Insgesamt man sich auf Reparaturkosten zwischen 300,00 und 1.000,00 Euro einstellen.