Skip to main content

Ventilsteuerung
Ventiltrieb


   Wikipedia

Erklärung

Der Ventiltrieb ist eine existentielle Notwendigkeit für den Motor. Die Nockenwelle steuert die Einlass- und Auslassventile. Die Nockenwelle hat die halbe Drehzahl der Kurbelwelle. Der ideale Mechanismus ist starr und leicht, um eine geringe Trägheit und hohe Geschwindigkeit zu erreichen. Die Nockenwelle ist mit der Kurbelwelle verbunden


Zahnriemen

Der Zahnriemen läuft angenehm leise und ist preiswert in der Produktion. Ein Zahnriemen muss nach einem gewissen Zeit- oder Kilometerlimit gewechselt werden. Der Zahnriemen treibt in der Regel noch die Wasserpumpe mit an.
Es gibt Zahnriemen Kits, die den Zahnriemen, den Zahnriemenspanner und die Wasserpumpe umfasst.

Der Zahnriemen ist ein Verschleißteil.


Steuerkette

Die Steuerkette ist während des Betriebs etwas lauter als der Zahnriemen und kostet deutlich mehr in der Produktion. Viele Steuerketten müssen ein Autoleben nicht gewechselt werden.

Es gab in letzter Zeit Probleme mit Steuerketten einiger Hersteller, da sie von den Produzenten mit zu geringer Qualitätsnorm ausgeliefert wurde.

Bekannt sind dafür TSI Motore von VW, Audi, Skoda, Cupra und Seat. Aber auch Mercedes Benz-, BMW- und einige Opel Motore kämpfen neben anderen Herstellern mit diesem Problem.

Der Wechsel einer Steuerkette ist deutlich teurer als ein Zahnriemenwechsel.

Durch die vielen Ausfälle, quer durch die meisten Hersteller, ist die Steuerkette für mich auch ein Verschleißteil.


Kardanwelle

Diese Art der Ventilsteuerung kommt in erster Linie bei Motorradmotoren vor. Im PKW  Bereich ist diese Art der Ventilsteuerung ein absoluter Exot. Hierbei gibt es eine starre Verbindung zwischen Kurbelwelle und der oben liegenden Nockenwelle.

Diese Antriebsart ist sehr solide und tatsächlich verschleißfrei.


Stoßstangen

Im Gegensatz zu dem Zahnriemen, der Steuerkette und dem Kardanantrieb, besitzt der Stoßstangenmotor keine oben liegende Nockenwelle. Es öffnet und schließt die Ventile durch längere Stangen, die direkt von der Kurbelwelle angetrieben werden.

Dieser Motortyp ist leider sehr anfällig und wartungsintensiv, da hier das Einstellen der Ventilstoßstangen regelmäßig durchgeführt werden muss. Zudem ist das Arbeitsgeräusch deutlich wahrnehmbar.

Dieser Antriebstyp kommt äußerst selten vor.


Die Ventilsteuerung schematisch dargestellt mit Kolben und Kurbelwelle.
Bildquelle: Pixabay.com

Modell eines Stoßstangenmotors.
Bildquelle: Pixabay.com

Nach oben