Funktion
Die Nockenwelle ist ein Maschinenteil des Verbrennungsmotors. Sie ist aus hochfesten Stählen gefertigt, öffnet und schließt die Ein- und Auslassventile des Motors zur richtigen Zeit, mit dem exakten Hub und in einer genau festgelegten Reihenfolge.
Die Nockenwelle wird über die Ventilsteuerung (in der Regel Zahnriemen oder Steuerkette) angetrieben. Ein Verbrennungsmotor hat mindestens eine Nockenwelle.
Ist die Welle an einem Nocken eingelaufen, macht sich das zunächst kaum bemerkbar. In der Folge verliert das Auto deutlich an Leistung. Ursache hierfür ist der reduzierte Ventilhub und das verspätete Öffnen. Wenn eine Nockenwelle bricht, kann dies einen kapitalen Motorschaden zur Folge haben.
Woran erkennt man einen Defekt
Die Nockenlaufbahnen sollten normalerweise blitzblank sauber sein. Zeigen sie Schleifspuren, dann handelt es sich eventuell um eingelaufene Nockenwellen.
Mahlende Geräusche, eine aktive Motorkontrolllampe (MKL) und Abweichungen bei den Steuerzeiten sind weitere Indikatoren.
Ursachen für einen Defekt
Üblicherweise hält eine Nockenwelle ebenso lang wie das Auto. Ab 200.000 km sind jedoch verschleißbedingte Ausfälle möglich.
Die häufigsten Ausfälle der Nockenwelle lassen sich auf eine Ölmangellage zurückführen, denn die Nockenwelle ist auf eine dauerhafte Schmierung angewiesen.
Kosten für die Instandsetzung
Grundsätzlich bewegen sich die Ersatzteile in einem Bereich zwischen 75,00 und 500,00 Euro.
Für gängige Modelle wie den Golf, Polo, Sharan oder Passat sollte man Ersatzteilkosten von mindestens 200,00 Euro zuzüglich Montage einplanen.