Funktion
In der Ölwanne befindet sich das zur Schmierung benötigte Motoröl. Aus ihr wird das Motoröl mithilfe einer Ölpumpe angesaugt und durch den Ölfilter in die Ölkanäle des Motorblocks gefördert. Von den Schmierstellen läuft das Öl wieder in die Ölwanne zurück. Die Ölwanne ist der niedrigste Punkt des Motors.
An der tiefsten Stelle der Ölwanne befindet sich die Ölablassschraube für den Motorölwechsel.
Woran erkennt man einen Defekt
Die Anzeichen für eine defekte Ölwanne sind eindeutig. Wenn unter dem stehenden Fahrzeug sich eine Öllache bildet oder die Ölpumpe nicht mehr richtig fördern kann, sinkt der Öldruck und die Ölkontroll-Lampe im Armaturenbrett leuchtet auf.
ACHTUNG
In einem solchen Fall muss man den Motor sofort abstellen, ansonsten riskiert man einen Motorschaden.
Ursachen für einen Defekt
Es gibt folgende typische Ursachen für eine defekte Ölwanne:
- Die Ölablassschraube wurde bei einem Ölwechsel zu stark angezogen (normal sind 30 Nm), sodass das Gewinde in der Ölwanne beschädigt wurde.
- Eine mechanische Beschädigung, wenn zum Beispiel das Fahrzeug zum Beispiel auf einer hohen Bordsteinkante beim Herauf- oder Herabfahren aufsetzt.
- Die Ölwanne ist nach oben gegen den Motorblock abgedichtet. Durch altersgemäßen Verschleiß kann die Dichtung verschleißen, da Motoröl und die darin befindlichen Schwebteilchen chemisch aggressiv sind.
Kosten für die Instandsetzung
In den meisten Fällen ist aber sowohl der Wechsel der Ölwannendichtung als auch der Austausch der kompletten Ölwanne preislich überschaubar. Inklusive Arbeitszeit sollten man zwischen 300,00 und 500,00 Euro einplanen.
ACHTUNGEs empfiehlt sich in bei dem Austausch der Ölwanne einen Ölwechsel mit Ölfilter vorzunehmen.