Skip to main content

Armaturenbrett



    Wikipedia

Funktion

Grundsätzlich ist ein Armaturenbrett eine Anzeige- oder Instrumententafel mit Messanzeigern und Bedienungshebeln, den sogenannten Armaturen einer Maschine. Auch wenn bei Autos die Instrumente, bis auf einige sehr seltene Ausnahmen, längst nicht mehr auf einem Brett montiert sind, spricht man hier noch traditionell von einem Armaturenbrett, früher auch von einer Schalttafel.

Da das Armaturenbrett der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, besteht es in der Regel aus Kunststoff. Kunststoff ist grundsätzlich in der Lage Temperaturschwankungen auszugleichen. 

Das Armaturenbrett hat in den letzten Jahrzehnten durch die Airbags viele grundsätzliche Versteifungen erfahren, sodass sie heute wesentlich stabiler als vor einigen Jahren sind.

Armaturenbretter sind in moderner Form grundsätzlich aus einem Stück geformt und im oberen Bereich meistens aus aufgeschäumten Kunststoff gefertigt, dass beim Aufschlagen des Kopfes in einer Unfallsituation der Kopf durch die weiche Struktur geschützt ist. Bei besonders hochwertigen Fahrzeugen, kann es auch sein, dass das Armaturenbrett mit Leder überzogen ist.

Im Beifahrerbereich muss das Armaturenbrett so gefertigt sein, dass es beim Auslösen des Beifahrerairbags so aufplatzt, dass der Airbag seine Sicherungsfunktion einwandfrei übernehmen kann. Wenn bei dieser Konstruktion der Airbag ausgelöst wird, muss das Armaturenbrett in der Regel komplett getauscht werden. In einigen Armaturenbrettern ist eine Aussparung für einen Airbageinsatz vorgesehen, sodass das Auslösen des Beifahrerairbags nicht zwingend einen Austausch des Armaturenbretts bedeuten muss. Dieses findet man häufig bei älteren Fahrzeugen japanischer Hersteller.

Armaturenbretter sollten an der Oberseite möglichst dunkel, idealerweise schwarz sein. Helle Materialien spiegeln sich sehr unangenehm in der Windschutzscheibe. 


Woran erkennt man einen Defekt

Defekte an Armaturenbrettern sehr selten. Manchmal reißen Armaturenbretter und zeigen hässliche Risse, die jedoch nur kosmetischer Natur sind und die Funktion des Armaturenbrettes nicht beeinträchtigen.

Sehr selten wölbt sich der Kunststoff von Armaturenbrettern wellenartig nach oben, sodass teilweise die Lüftungsschlitze an der Frontscheibe nicht mehr die Frontscheibe belüften können. Das ist dann ein HU relevanter Mangel.


Ursachen für einen Defekt

Gerissene Armaturenbretter können verschiedene Ursachen haben.

Meistens sind es die Materialien an sich, die dieses auslösen. Wenn sich das Material des Armaturenbrettes bei voller Sonnenausstrahung erwärmt dehnt es sich aus. Da unterschiedliche Materialen verschiedene Ausdehnungsfaktoren haben, kann es zu Verspannungen und daher zu Rissen kommen. Ein ähnliches Verhalten kennt man von Glasschüsseln die nicht mit speziellen ausgleichenden Fähigkeiten ausgestattet sind, wenn man sie auf eine heiße Herdplatte stellt. Sie reißen.

Allerdings können die Materialien auch wegen der starken Sonneneinstrahlung (Hitze und UV-Strahlung) an der Oberseite ausdünsten und so die in den Kunststoffen befindlichen Weichmacher verlieren. Die Folge ist, dass das Material spröde wird. Sprödes Material kann bei Erschütterungen und Vibrationen, wie sie beim Fahrzeug typisch sind, reißen.

Sich aufwölbende Armaturenbretter haben die gleichen Ursachen wie gerissene Armaturenbretter. Hitze und UV-Strahlung verändern die Materialeigenschaften derart, dass sich die Armaturenbretter verformen können.


Kosten für die Instandsetzung

Ein Armaturenbrett an sich ist gar nicht so teuer. Die Preise beginnen schon bei ungefähr 250,00 Euro. Jedoch sind die Einbaukosten sehr hoch.

Die Ausbauzeit liegt in der Regel nicht unter fünf Arbeitsstunden und die Einbauzeit ist meistens dreimal so hoch. Man muss also mit ungefähr 20 Arbeitsstunden rechnen. Das sind 120 AW  (Arbeitswert) bei einer 6 Minuten Taktung.

Bei einem Stundensatz (Karosseriearbeiten) von circa 200,00 Euro liegt man dann bei circa 4.000,00 Euro. Damit kann es sich bei einem derartigen Mangel um einen wirtschaftlichen Totalschaden handeln.


Nach oben