Skip to main content

Airbag



    Wikipedia

Funktion

Der Airbag ist nach dem Sicherheitsgurt und dem Gurtstraffer das wichtigste aktive Sicherheitssystem des Fahrzeuges.

Sensoren in den Stoßstangen ermitteln in Bruchteilen von Sekunden, dass eine Kollision in einer gewissen Geschwindigkeit und einem definierten Winkel stattfindet. Diese Sensoren bringen in diesem Fall pyrotechnische Treibladungen / Gasgeneratoren zur Explosion, wenn die Sitzbelegungssensoren registrieren, dass sich eine Person auf dem Sitz befindet.

Diese Explosionen zünden innerhalb weniger Millisekunden die Airbags und die Gurtstraffer. Die Aufprallkissen der Airbags fallen nach wenigen Augenblicken wieder in sich zusammen.


Woran erkennt man einen Defekt

Das Airbag-System wird ständig aus Sicherheitsgründen überwacht. Sollte es Probleme geben, egal ob direkt im Airbag-System oder in zugeordneten Systemen wie beispielsweise der Sitzbelegungsmatte, wird sofort eine Warnlampe im Cockpit aktiviert.


Ursachen für einen Defekt

Das System mit den Aufprallkissen kann Probleme mit der Treibladung bzw. dem Explosionskörper haben. Das System benötigen zur Entfaltung eine Explosion, die durch eine Treibladung oder einen Gasgenerator ausgelöst wird. Ist die Treibladung zu alt, oder hat sie im Laufe Ihres Autolebens Feuchtigkeit gezogen, kann es sein, dass die Treibladungen nicht mehr zündet.

Probleme kann es bei dem Airbagsystem bei zugeordneten Systemen, sogenannten Sekundärsystemen, wie der Sensorik, den Kabeln, Schleifringe, Steckern und Verbindern, geben.


Kosten für die Instandsetzung

Für neue Fahrer- oder Beifahrerairbags fallen je Airbag Materialkosten in Höhe von 800,00 Euro bis 1.500,00 Euro an. Die Materialkosten für gebrauchte Airbags liegen bei durchschnittlich 150,00 bis 300,00 Euro, allerdings ist von gebrauchten System deutlich abzuraten. 

Hier muss jedoch erwähnt werden, das die Preisspanne für einzelne neue Airbags mit unter 100,00 € bis über 2.000,00 € sehr breit gefächert ist. Die Preise für die Arbeitsleistung kommen noch dazu. Hierbei muss speziell bei älteren Fahrzeugen geprüft werden, ob ein Tausch noch wirtschaftlich sinnvoll ist.

Wichtig ist noch zu erwähnen, dass unter Umständen das Armaturenbrett, die Lenksäule, die Sitze oder auch Teile der Dachkonstruktion mit getauscht werden müssen.

ACHTUNG:
Airbags sind absolut nichts für Selbstbauer oder Bastler, sondern nur für Firmen und speziell geschulte Fachleute! Durch die pyrotechnischen Explosivstoffe in Airbags kann es zu Unfällen kommen, die schon viele Todesfälle zur Folge hatten.


Ausgelöste Airbags nach einem Crashtest.
Bildquelle: Pixabay.com

Nach oben