Funktion
Ein Schleifring ist ein elektromechanisches Bauteil, das in Verbindung mit einer Bürste einen Schleifkontakt bildet. Schleifringe ermöglichen eine elektrische Leistungsübertragung oder eine Signalübertragung von zwei Bauteilen, bei dem in der Regel eines unbeweglich und das andere beweglich ist.
Schleifringe findet man bei allen Arten von Elektromotoren, Anlassern und Lenkrädern um beispielsweise den Airbag auszulösen, die Hupe oder andere vom Lenkrad gesteuerte Funktionen wie zum Beispiel die Lautstärke des Autoradios zu betätigen.
Woran erkennt man einen Defekt
Ein Defekt eines oder mehrerer Schleifringe des Lenkrades zeigt sich durch den zeitweisen oder dauernden Ausfall der angesteuerten Funktion oder der Warnmeldung im Cockpit, dass das Airbagsystem defekt ist.
Ursachen für einen Defekt
Typische Ursachen für einen Defekt ist der mechanische Verschleiß, denn bei jeder Bewegung des Lenkrades gleitet Abnehmer schleifend über den Schleifring. Dieses Schleifen erzeugt einen geringen Verschleiß, der im Laufe der Jahre zum Ausfall kommen kann.
Auch kann eingedrungene Feuchtigkeit zu einer Korrosion führen, die den elektrischen Kontakt verhindert.
Kosten für die Instandsetzung
Schleifringe zu wechseln ist nicht übermäßig aufwändig. Die Schleifringeinheit kostet je nach Fahrzeug und Model zwischen 50,00 und 400,00 Euro. Der Einbau ist auch nicht besonders schwer, allerdings muss dafür das Lenkrad entfernt werden.
ACHTUNG
Diese Arbeiten sollte keine „Hobbybastler“ durchführen, denn der Airbag beinhaltet explosive Materialien, die bei nicht fachmännischer Arbeit zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.