Funktion
In modernen Fahrzeugen findet sich eine große Anzahl von Elektromotoren. Diese betätigen die Scheibenwischer, das Schiebedach, die Fensterheber, die Leuchtweitenregulierung, die Sitz- und Spiegelverstellung, elektrische Heckklappen, ausfahrbare Navigationsdisplays, Gurtbringer, elektrisch ausfahrbare Antennen und noch vieles weitere.
Diese Art von Elektromotoren werden manchmal auch als Aktuatoren bezeichnet, was jedoch nicht ganz richtig ist. Ein Elektromotor bewegt zwar auch ebenfalls mechanische Dinge, allerdings nicht wie die Aktuatoren mit einem Impuls, sondern mittels einer längeren Drehbewegung.
Woran erkennt man einen Defekt
Defekte erkennt man an der „Nichtfunktion“. Wenn man beispielsweise die elektrischen Fensterheber betätigen möchten, es aber nicht irgendwo im Türbereich surrt, dann kann der dafür zuständige Elektromotor, neben anderen Ursachen, defekt sein.
Ursachen für einen Defekt
Bei einem Kraftfahrzeug ist der Elektromotor unterschiedlichen und sich schnell ändernden Temperaturen ausgesetzt. Die typischerweise in einem Kraftfahrzeug vorhandene Luftfeuchtigkeit kann zur Korrosion führen.
Aber auch einfacher Dreck kann einem Elektromotor schaden. Wenn Verunreinigungen den Arbeitsweg eines Motors erschweren, dann kann der Motor dadurch überhitzen und ausfallen.
Wenn sich zum Beispiel Ablagerungen im Fett der Schiebedachmechanik breitgemacht hat, dann muss der Motor mehr Kraft aufwenden, um das Schiebedach zu bewegen.
Kosten für die Instandsetzung
Die Preise für Elektromotore kann man nicht pauschal benennen. Dazu gibt es zu viele in unterschiedlichen Funktionen und Größen.
Es kann zudem vorkommen, dass ein Motor, beispielsweise bei einem Fensterheberpatent, alleine nicht zu bekommen ist, sondern nur zusammen mit der dazu gehörenden Mechanik.