Funktion
Besitzt ein Fahrzeug ein Schiebedach aus Stahl oder aus Glas, dann benötigt das System eine starke Mechanik, um das Schiebedach zu öffnen und zu schließen, da dieses ein erhebliches Gewicht hat.
Bei einem Schiebedach gibt es grundsätzlich folgende Zustände:
- Geschlossen.
- Teilweise geöffnet.
- Maximal geöffnet.
- Teilweise aufgestellt.
- Maximal aufgestellt.
Am häufigsten wird es geöffnet als Aufstelldach genutzt. In dieser Position kann Frischluft ins Fahrzeug gelangen und die Insassen sind vor Regen geschützt. Außerdem entsteht über das aufgestellte Dach ein Unterdruck, was eventuellen Zigarettenrauch aus dem Fahrzeug befördert.
Dieser Unterdruck erzeugt allerdings auch unangenehme Nebeneffekte. Bei höheren Geschwindigkeiten kann es deshalb bei einem komplett geöffneten Schiebedach zu einem „wummern“ kommen, was sich verhindern lässt, wenn man das Schiebedach etwas schließt. Hier findet sich die wissenschaftliche Erklärung dieses Phänomens (LINK)
Meistens sind Sonnen- oder Panoramadächer mit einem Sonnenschutz ausgestattet, dass häufig wie ein elektrisch betriebenes Sonnenrollo funktioniert.
Ein Schiebedach reduziert in der Regel durch die notwendige Mechanik die nutzbare Höhe im Innenraum und reduziert somit die Kopffreiheit der Insassen.
Sollte das System einen Defekt aufweisen, so haben die meisten Systeme eine manuelle Notbetätigung, die man mittels eines Werkzeuges, was in der Regel wie ein überlanger IKEA Inbusschlüssel aussieht (LINK).
Woran erkennt man einen Defekt
Den Defekt erkennt man an der „Nichtfunktion“, also daran, dass sich das Schiebedach nicht mehr öffnet oder schließt. Ach ein sehr langsames Öffnen und Schließen ist ein Zeichen für einen Defekt und für einen baldigen Totalausfall.
Ursachen für einen Defekt
Der häufigste Grund für einen Ausfall ist mangelnde Pflege.
Die Dichtungen eines Schiebedaches müssen gepflegt und geschmeidig gehalten werden, sonst wird der elektrische Antriebsmotor des Schiebedaches stark belastet und ggf. überlastet, was zu elektrischen Problemen führen kann.
Ein hoher mechanischer Widerstand kann aber nicht nur den Elektromotor beschädigen, sondern auch die Mechanik des Systems kann mit dieser zu bewegenden Last überfordert sein und es kann zu Brüchen oder verborgenen Materialien kommen.
Ein nicht gesäubertes System kann jedoch auch zur Folge haben, dass die Wasserabläufe verstopfen und das Regenwasser ins Innere des Fahrzeugs gelangt. So kann es zu Wassereinbrüchen im Fahrgastraum kommen, aber auch die empfindliche Elektronik von Steuergeräten kann durch das Wasser durch Kurzschlüsse Schaden nehmen. Auch ist es möglich, dass Metallteile der Dachmechanik zu rosten beginnen.
Zur Pflege der Dichtungsgummis werden im Zubehörhandel diverse Mittel angeboten, einfaches und preiswertes Glyzerin tut es in der Regel jedoch auch.
Kosten für die Instandsetzung
Wenn das System eines Schiebedachs defekt ist, dann kann sehr teuer werden. Eine Schiebedachmechanik kann mehrere hundert ggf. sogar einen vierstelligen Betrag kosten. Dazu kommen die erheblichen Kosten für den aufwändigen Aus- und Einbau.
ACHTUNG
Deshalb sollte man beim Kauf eines Gebrauchtwagens immer darauf achten, ob das Schiebedach sanft und leise nach hinten gleitet. Die Ursachen von Wasserflecken am Fahrzeughimmel oder an den Seitenverkleidungen sollten unbedingt abgeklärt werden.
