Kabelstecker
Stecker
Funktion
Kabelstecker sind aus Kunststoff und befinden sich an Enden des Kabelbaums des Fahrzeuges. Der Kabelbaum verbindet die Elektronik eines Fahrzeuges mit Steuergeräten und den Endgeräten / Aktuatoren. Damit die Stecker nicht verkehrt herum aufgesteckt werden sind sie meistens so gestaltet, dass Sie nur in der richtigen Position aufgesteckt werden können.
Um einen sicheren Sitz zu garantieren haben die Stecker häufig eine Sicherung aus Kunststoff, sogenannte Haltenasen.
Woran erkennt man einen Defekt
Ein Defekt liegt dann vor, wenn der Stecker nicht mehr auf seinem Gegenstück sitzt und somit die elektrische Verbindung unterbrochen ist.
Ursachen für einen Defekt
Kabelstecker haben grundsätzlich keinen mechanischen Verschleiß. Jedoch sind Kabelstecker aus Kunststoff, der mit Weichmachern versetzt ist. Im Laufe der Zeit können diese Weichmacher ausdünsten und der Kunststoff wird spröde und bricht, sodass die Verbindung gestört ist oder komplett abbricht.
Sind die Haltenasen aus Kunststoff spröde geworden, kann der Sicherung bei Vibrationen oder Erschütterungen brechen, sodass der Stecker nicht mehr korrekt hält und damit den Kontakt verliert.
Kosten für die Instandsetzung
Die Kosten für eine Erneuerung eines Steckers sind überschaubar. Allerdings ist die Fehlersuche häufig sehr aufwändig, da der Techniker meistens nicht mit einem defekten Stecker rechnen.