Lenksäulenlager
Funktion
Die Lenksäulenlager sind ein wesentlicher Teil der Lenksäule und tragen dazu bei, dass sich das Fahrzeug leicht und präzise lenken lässt.
Die Lenksäulenlager gewährleisten, dass sich das Lenkrad immer leichtgängig und präzise bewegen lässt.
Dabei sind höchste Fahrsicherheit und optimaler Komfort zu gewährleisten. Lenksäulenhersteller und Lagerhersteller müssen eng zusammenarbeiten, um alle Komponenten optimal aufeinander abzustimmen.
Woran erkennt man einen Defekt
- Spiel in der Lenkung: Das Lenkrad bewegt sich mehr als einen Finger breit, ohne zu lenken.
- Das Lenken Ihres Autos ist ungenau und man benötigt mehr Kraft zum Lenken.
- Laute Knack-Geräusche beim Lenken
Ist das Lenkgetriebe defekt, kann sich daraus eine eingeschränkte Steuerbarkeit des Fahrzeugs ergeben, was für ein stark erhöhtes Unfallrisiko sorgt. Dies stellt sowohl für einen selbst wie auch für andere Verkehrsteilnehmer eine Gefahr dar.
Ursachen für einen Defekt
Bei Verlust von Öl trocknet das Lenkgetriebe aus und kann zu einem Defekt am Lenkgetriebe führen. Als Ursache für den Defekt des Lenkgetriebes lassen sich häufig undichte Wellendichtringe der Servopumpe ausmachen.
Ohne Hydrauliköl im Lenksystem wird das Lenken sehr schwer.
Aus Gründen der Sicherheit sind jedoch alle Lenkungen auch dann noch lenkbar, wenn auch nur mit sehr hohem Kraftaufwand.
Kosten für die Instandsetzung
Die meisten Lenksäulenlager, egal welcher Betriebsart, sind innerhalb von 2–4 Stunden komplett getauscht. Wenn wir von einem mittleren Stundensatz einer KFZ Werkstatt von 70,00 Euro pro Stunde ausgehen sowie einer durchschnittlichen Einbauzeit von 3.25 Stunden kommen wir auf 230,00 Euro zuzüglich Materialkosten.
Die Materialkosten differieren sehr stark.