Skip to main content

Ölablassschraube



Funktion

Die Ölablassschraube ist eine Verschlussschraube aus Metall oder Kunststoff, welche eine Ablassöffnung mittels zwischen gelegtem Dichtring verschließt.

Diese Öffnung wird benötigt, um Altöl beim Ölwechsel vor der Neubefüllung abzulassen. Sie befindet sich an dem tiefsten Punkt der Ölwanne.

Viele Ölablassschrauben haben einen Magneten integriert, damit dort eventuelle Metallspäne magnetisch gefangen werden und nicht in den Motor weiterwandern.

Sobald Sie diese Schraube lösen, ist es nicht empfehlenswert, diese nach dem Ölwechsel nochmals zu verwenden. In der Regel dichtet sie später nicht mehr gut genug.

Vermindern Sie also das Risiko eines Ölverlusts, indem Sie die Ölablassschraube immer erneuern.


Woran erkennt man einen Defekt

Bei einem Defekt der Ölablassschraube oder der dazu gehörenden Dichtung tritt das in der Ölwanne befindliche Motoröl aus.

Man kann bei einem Defekt eine Öllache unter dem Motor erkennen. 

Gibt es einen Defekt während der Fahrt, leuchtet die Warnleuchte für den Öldruck auf.  Dann muss man sofort den Motor abstellen, da es sonst zu einer Ölmangellage mit der Konsequenz eines Motorschadens kommt.

Es kommt zu einer erheblichen Umweltverschmutzung und im Motor zu einer Ölmangellage.


Ursachen für einen Defekt

Theoretisch hält die Ölablassschraube sehr lange, wenn man die dazu gehörende Dichtung bei jedem Lösen wechselt. Trotzdem ist der Wechsel der Ölablassschraube nach einem Ölwechsel, bei dem die Ölablassschraube gelöst wurde, dringend zu empfehlen.

Die Ölablassschraube muss mit dem korrekten Drehmoment von 30 Nm (Newtonmeter) angezogen werden.


Kosten für die Instandsetzung

Je nach Fahrzeugtyp, Modell, Hersteller und technischen Spezifikationen liegt der Preis für Ölablassschrauben mit Dichtung zwischen 1,00 und 20,00 Euro.

ACHTUNG
Die Ölablassschraube ist mit einem Drehmomentschlüssel und 30 Nm (Newtonmeter) festzuziehen, damit sie sicher und dicht sitzt und sich während der Fahrt nicht löst.


Nach oben