Skip to main content

Fahrgestellnummer
FIN  /  VIN


   Wikipedia

Die Fahrgestellnummer, auch als Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) oder Vehicle Identification Number (VIN) bekannt, ist eine eindeutige Kennzeichnung, die einem bestimmten Fahrzeug zugewiesen ist. 

  • Einzigartigkeit: Jede Fahrgestellnummer ist einzigartig für ein bestimmtes Fahrzeug. Es gibt keine zwei Fahrzeuge auf der Welt mit derselben Fahrgestellnummer.
  • Informationen: Die Fahrgestellnummer enthält oft wichtige Informationen über das Fahrzeug, wie den Hersteller, das Modell, das Herstellungsjahr, den Herstellungsort und andere spezifische Details. Diese Informationen können je nach den Standards und Vorschriften des jeweiligen Landes variieren.
  • Länge und Struktur: Die Länge und Struktur der Fahrgestellnummer können je nach Hersteller variieren. Typischerweise besteht sie jedoch aus einer Kombination von Zahlen und Buchstaben. Die Verwendung von 17-stelligen Fahrgestellnummern wurde in den späten 1970er Jahren eingeführt, hauptsächlich als Reaktion auf die steigende Anzahl von Fahrzeugen auf dem Markt und die Notwendigkeit eines einheitlichen Identifizierungssystems.
    Seitdem ist die 17-stellige Fahrgestellnummer zu einem globalen Standard geworden und wird von den meisten Automobilherstellern weltweit verwendet. Diese längere Zahl ermöglicht es, mehr Informationen über das Fahrzeug zu codieren, einschließlich spezifischer Details wie Fahrzeughersteller, Fahrzeugtyp, MotorisierungProduktionsort, Herstellungsjahr, Ausstattungsniveau und mehr.
    Die ersten drei Buchstaben geben den Hersteller an (Weltherstellercode).
    ACHTUNG  
    Es ist wichtig zu wissen, dass es bei der Fahrgestellnummer keinen Buchstaben O (O wie Otto) gibt, sondern stattdessen die Ziffer 0. Erscheint eine O in einer Fahrgestellnummer, dann ist sie höchstwahrscheinlich gefälscht. 
  • Platzierung: Die Fahrgestellnummer ist an verschiedenen Stellen am Fahrzeug angebracht, einschließlich des Armaturenbretts, des Motorblocks, des Rahmens oder der Karosserie. Sie wird auch in den Fahrzeugpapieren in der Zulassungsbescheinigung Teil 1, Zulassungsbescheinigung Teil 2, den COC- Papieren und in den HU- Papieren aufgeführt.
  • Sicherheits- und Diebstahlschutz: Die Fahrgestellnummer wird für die Identifizierung von Fahrzeugen bei Diebstählen verwendet und ist ein wichtiges Mittel zur Verfolgung gestohlener Fahrzeuge.
  • Relevanz beim Kauf: Beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs ist es wichtig, die Fahrgestellnummer am Fahrzeug zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie mit den Fahrzeugpapieren übereinstimmt und keine Anzeichen von Manipulation oder Fälschung aufweist.

Die Fahrgestellnummer ist somit eine entscheidende Information, die bei der Identifizierung, Verfolgung und Dokumentation von Fahrzeugen verwendet wird.

Hier eine Auswahl an Weltherstellercodes von größeren Massenherstellern, die in Europa in nennenswerten Mengen verkauft werden. Kleinere Firmen wie beispielsweise Ferrari sind dabei nicht aufgeführt. Die Bezeichnungen des Weltherstellercodes sind immer die ersten Buchstaben/Ziffern der Fahrgestellnummer.

Es gibt Firmen im Internet, die gegen Gebühr die Historie eines Fahrzeuges aufdecken. Es gibt allerdings auch Vorbehalte gegen derartige Firmen. Zum einen ist nicht klar, inwieweit derartige Leistungen gegen das Datenschutzgesetz (DSG-VO), also europäisches Recht, verstößt und zum anderen wird nicht immer nachgewiesen woher die herausgegeben Daten stammen und ob sie gerichtsfest sind.

Anbieter derartiger Dienstleistungen sind:

  • Deutsche Automobil Treuhand (DAT). Diese Firma ist als seriös bekannt.
  • Schwacke. Diese Firma ist als seriös bekannt.
  • Auto DNa. Diese vermutlich polnische Firma hat leider noch nicht einmal ein Impressum auf ihrer Webseite.
  • CarFax bevorzugt für amerikanische Fahrzeuge.

Nach oben