Skip to main content

Kraftstoffsystem


Das Kraftstoffsystem eines Fahrzeugs ist das System, das den Kraftstoff vom Tank zum Motor des Fahrzeugs transportiert, um die Verbrennung im Motor zu ermöglichen. Es umfasst verschiedene Komponenten, die gemeinsam dafür sorgen, dass der Kraftstoff effizient und sicher zum Motor gelangt.

Kraftstofftank: Der Kraftstofftank ist der Behälter, in dem der Kraftstoff im Fahrzeug gespeichert wird. Er ist meistens im hinteren Teil des Fahrzeugs untergebracht.

Kraftstoffpumpe: Die Kraftstoffpumpe ist verantwortlich für das Fördern des Kraftstoffs aus dem Tank und das Bereitstellen des benötigten Drucks für das Kraftstoffsystem. Es gibt mechanische und elektrische Kraftstoffpumpen, wobei letztere in modernen Fahrzeugen häufiger sind.

Kraftstofffilter: Der Kraftstofffilter reinigt den Kraftstoff, indem er Verunreinigungen und Partikel herausfiltert, die im Tank vorhanden sein könnten. Dies verhindert, dass schädliche Partikel den Motor erreichen und Schäden verursachen.

Kraftstoffleitungen: Die Kraftstoffleitungen transportieren den Kraftstoff vom Tank zum Motor. Sie müssen aus hochwertigen Materialien hergestellt sein, um undichte Stellen oder Beschädigungen zu vermeiden.

Kraftstoffdruckregler: Der Kraftstoffdruckregler reguliert den Druck des Kraftstoffs im Kraftstoffsystem. Er sorgt dafür, dass der Kraftstoff mit dem richtigen Druck an die Einspritzdüsen geliefert wird und überschüssiger Kraftstoff zurück in den Tank geleitet wird.

Einspritzdüsen (Injektoren): Die Einspritzdüsen sprühen den Kraftstoff in den Brennraum des Motors, wo er mit Luft gemischt und verbrannt wird, um Energie zu erzeugen. Moderne Fahrzeuge verwenden oft Einspritzdüsen, die elektronisch gesteuert werden.

Kraftstoffdrucksensor: Der Kraftstoffdrucksensor überwacht den Druck im Kraftstoffsystem und sendet diese Informationen an das Motorsteuergerät (ECU), damit dieses die Kraftstoffeinspritzung entsprechend anpassen kann.


Nach oben