Funktion
Der Kraftstofffilter wird üblicherweise im Rahmen der Inspektionen gewechselt, er kann aber nach Herstellervorgabe aber auch andere Austauschintervalle besitzen.
Normalerweise sind Laufleistungen von 40.000 bis maximal 80.000 km üblich.
Ein Kraftstofffilter im Kfz-Bereich hat die Aufgabe, Schmutzpartikel und, abhängig von der Konstruktion, auch Wasser aus dem Kraftstoff zu filtern, die sich naturgemäß in dem Tank ansammeln.
Diese Schmutzpartikel, die sich auch schon in den großen Tanks der Tankstellen finden, können in der Gemischaufbereitung Probleme verursachen und, sofern Sie in den Brennraum gelangen, im Brennraum Beschädigungen verursachen.
Woran erkennt man einen Defekt
Die häufigsten Symptome, die bei einem verstopften Kraftstofffilter auftreten, sind Leistungsverlust und Ruckeln des Wagens.
Ist der Kraftstofffilter verstopft, kann nicht mehr genügend Kraftstoff in den Motor des Autos gelangen. Das Steuergerät erkennt das Problem des Kraftstoffmangels. Im Extremfall lässt die Motorleistung lässt deutlich nach, die Motorkontrollleuchte (MKL) ist aktiviert, der Motor startet nur schlecht oder gar nicht und der Motor geht beim Fahren unverhofft aus.
Kosten für die Instandsetzung
Ein Treibstofffilter zu wechseln ist kein teures Unterfangen. Im Allgemeinen bekommt man Standardfilter für einen Benziner zwischen 5,00 und 50,00 Euro. Einige Fahrzeuge nutzen teurere Spezialfilter.
Dieselfilter sind in der Regel etwas teurer als Benzinfilter, so liegen die Materialpreise bei ihnen zwischen 20,00 und 100,00 Euro, von seltenen Extrempreisen bei spezielleren Fahrzeugen einmal abgesehen.
Der Einbau ist meistens sehr schnell und einfach getan, da die Hersteller den Austausch dieses Filters schon konstruktiv vorgesehen haben.