Funktion
Sowohl bei Abgasturboladern als auch Kompressoren handelt es sich um Aufladungssysteme. Bei diesen Systemen wird Luft verdichtet, die in den Motor befördert wird. Diese Druckluft transportiert zusätzlichen Sauerstoff zum Motor, was für einen zusätzlichen Leistungsschub sorgt. Der Antrieb des Kompressors erfolgt in der Regel mittels eines Ketten-, Riemen- oder Zahnradantriebes direkt von der Kurbelwelle.
Kompressoren sind Maschinen, die Luft komprimieren. Sie funktionieren ähnlich wie eine Luftpumpe: Sie verkleinern Luft im Volumen und erzeugen auf diese Weise Druck. Die durch die Kompression entstandene Energie speichert der Kompressor in einem Druckluftbehälter beziehungsweise in einem Kessel.
Woran erkennt man einen Defekt
Kompressorendefekte bemerkt man an einer nachlassenden Motorleistung. Wo normalerweise ein Leistungsschub einsetzte, passiert weniger oder nichts mehr. Darüber hinaus kann es sein, dass Motoröl verbrannt wird, sodass es bei einem Lastwechsel eine starke dunkle Rauchentwicklung aus der Abgasanlage gibt. Dieses kann die vorhandenen Lambdasonden oder Katalysatoren beschädigen.
Ursachen für einen Defekt
Wenn der Motor im kalten Zustand auf hohe Drehzahlen gebracht wird, dann können Kompressoren, wie übrigens auch Turbolader, mechanische Defekte bekommen, da sich zu diesem Zeitpunkt der Öldruck zur Schmierung des Aufladesystems noch nicht richtig aufgebaut hat.
Läuft der Kompressor nicht mehr mit, weil die Magnetkupplung des Systems nicht mehr schaltet, ist die Aufladung nicht mehr gegeben. Bei einem Lagerschaden oder einer defekten Verzahnung in der Synchronisation des Gebläses können sich theoretisch die ansonst berührungsfrei laufenden Rotoren berühren, was zu deren Zerstörung führt. Bruchstücke einer solchen Kollision werden dann vom Motor angesaugt und sorgen dort für weitere Beschädigungen in der Brennkammer und den Ventilen.
Verschleißen können zudem die Lager der Rotoren. Das dürfte man aber vorher hören. Die Verzahnung läuft in einem Ölbad.
Abgenutzte Kolbenringe, Kolben und die Zylinder der Brennkammer können der Grund dafür sein, dass der Kompressor zu wenig Luft fördert und der Solldruck nicht erreicht wird.
Kosten für die Instandsetzung
Die Kosten sind nicht klar zu benennen, da die Preise für die Ersatzteile stark differieren, jedoch der Einbau mäßig kompliziert, kann aber von Hersteller zu Hersteller variieren. Grundsätzlich muss man mit einem niedrigen vierstelligen Eurobetrag rechnen.