Skip to main content

Abgasemission
Diese Seite befindet sich noch im Bau


   Wikipedia

Abgasemissionen bei Personenkraftwagen (PKW) beziehen sich auf die freigesetzten Schadstoffe, die während des Betriebs des Fahrzeugs in die Atmosphäre abgegeben werden. Diese Emissionen entstehen hauptsächlich durch den Verbrennungsprozess von Kraftstoff im Motor des Fahrzeugs. Die Abgasemissionen von PKW werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter der Typ des verwendeten Kraftstoffs, der Motortyp, die Verbrennungseffizienz, und die Abgasnachbehandlungstechnologien wie Katalysatoren und Partikelfilter.

Die wichtigsten Abgasemissionen von PKW sind:

Kohlendioxid (CO2): CO2 ist ein Treibhausgas, das maßgeblich zum Klimawandel beiträgt. Kohlendioxid entsteht bei der Verbrennung von Kraftstoffen wie Benzin oder Diesel.

Stickoxide (NOx): Stickoxide, insbesondere Stickstoffdioxid (NO2), entstehen bei hohen Verbrennungstemperaturen. Sie können zu Luftverschmutzung beitragen und haben negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, einschließlich Atemwegsproblemen.

Kohlenmonoxid (CO): Kohlenmonoxid entsteht während unvollständiger Verbrennung und kann gefährlich sein, da es die Sauerstoffaufnahme im Blut beeinträchtigen kann.

Kohlenwasserstoffe (HC): Kohlenwasserstoffe sind unverbrannte Kraftstoffbestandteile, die in die Atmosphäre gelangen können und an der Bildung von bodennahem Ozon (O2) beteiligt sein können.

Partikel: (Feinstaub) Feinstaubpartikel entstehen hauptsächlich durch die Verbrennung von Dieselkraftstoffen und können sowohl gesundheitliche als auch Umweltauswirkungen haben. Ein großer Emittent von Feinstaub sind übrigens nicht im Abgassystem zu suchen, sondern bei den Bremsen. Bei jedem Bremsvorgang entsteht Bremsstaub als Folge des Abriebes von dem Bremsbelag.



Nach oben