Skip to main content

Rußpartikelfilter
Diesel-Partikel-Filter /  PDF /  FAP



    Wikipedia

Funktion

Ein Rußpartikelfilter (auch Dieselpartikelfilter, DPF oder FAP genannt) reinigt das Abgas von Rußpartikeln, die während der Verbrennung im Motor entstehen. Dazu wird das Abgas durch eine feinporige Keramikstruktur im Inneren des Filters geleitet, das so genannte Substrat.

Dieses Substrat muss von Zeit zu Zeit freigebrannt oder freigefahren werden.

Um  den Rußpartikelfilter freizufahren, empfiehlt es sich, für etwa 30 Minuten bei hoher Geschwindigkeit (z.B. 120 km/h oder höher) auf der Autobahn zu fahren. Auf diese Weise wird die Temperatur im Filter auf etwa 600° Celsius erhöht, sodass sich der Filter selbst reinigt oder auch „regeneriert”.


Woran erkennt man einen Defekt

Ein verstopfter Rußpartikelfilter macht sich oftmals durch einen erhöhten Abgasgegendruck, einen erhöhten Kraftstoffverbrauch sowie eine sinkende Motorleistung bemerkbar. Das Fahrzeug beschleunigt langsamer als zuvor. Da es sich jedoch um einen schleichenden Effekt handelt, wird der Verlust der Motorleistung oft nicht wahrgenommen.


Ursachen für einen Defekt

Beim Rußpartikelfilter gibt es relativ viele Defekte, da der Rußpartkelfilter durch Kurzstreckenfahrten verstopfen kann. Dann muss er freigefahren werden.

Auch kann der Rußpartikelfilter mechanisch beschädigt werden, da sich dieser in einem fahrenden Fahrzeug befindet, was Schwingungen und Erschütterungen bedeutet. So kann der Rußpartikelfilter beschädigt werden, indem die Erschütterungen den Keramikkörper im Inneren des Rußpartikelfilter zum brechen bringen.


Kosten für die Instandsetzung

Der Einbau eines neuen Partikelfilters kostet je nach Modell zwischen 1.000,00 und 2.000,00 Euro. Einige Fahrzeughersteller bieten im Rahmen eigener Austauschprogramme auch günstigere Ersatzfilter an.


Ein mechanisch zerstörter Keramik Monolith eines Katalysators.
Bildquelle: kat-versand.de
Nach oben