Funktion
Die Bremsbacken sind neben der Bremstrommel die wichtigsten Teile einer Trommelbremse werden von dem Radbremszylinder von innen gegen die Bremstrommel gedrückt. Die dadurch entstehende Reibung bremst das jeweilige Rad ab.
Vorteil der Trommelbremse:
- Bei leichteren Fahrzeugen kann deshalb auf einen Bremskraftverstärker verzichtet werden. Der Innere Bereich ist bauartbedingt vor Steinschlagschäden geschützt. Das prädestiniert dieses Bremssystem für LKW und Geländewagen.
- Weniger Abrieb, der als Bremsstaub die Felgen erreicht.
- Längere Haltbarkeit gegenüber Scheibenbremsen.
- Preisgünstige Herstellungskosten.
Nachteil der Trommelbremse:
- Bei einem notwendigen Wechsel der Bremsbeläge ist der Arbeitsaufwand und dadurch die Preise deutlich höher als bei Scheibenbremsen.
- Die Bremse ist anfälliger für Fading.
- Die Bremskraft ist nicht so berechenbar wie bei einer Scheibenbremse.
- Höheres Gewicht als eine Scheibenbremse.
Trommelbremsen finden heutzutage nur noch geringe Anwendungen, da Scheibenbremsen deutlich preiswerter sind.
Woran erkennt man einen Defekt
- Bei Leckagen der Bremszylinder kann man feuchte Stellen an der Bremstrommel erkennen.
- Das Bremspedal wird bei der Betätigung „weicher“.
- Es kann zum deutlich hörbarem Quitschen kommen.
- Metallisches Geräusch beim Bremsen.
- Die Bremswerte verschlechtern sich.
Ursachen für einen Defekt
Verschleiß durch den Abrieb der Bremsbacken an der Bremstrommel ist der „normale“ Zustand.
Es kann jedoch auch sein, dass der Radbremszylinder oder die Rückholfedern defekt sind und so die Bremse ständig schleift. Dadurch würden sich die Bremsbacken sehr schnell verschleißen und es würde eine erhebliche Hitze an der Trommelbremse entstehen. Diese Hitze kann so hoch sein, dass ein Brand entsteht.
Kosten für die Instandsetzung
Die Kosten für die Bremsbacken sind nicht hoch. Sie belaufen sich auf circa 20,00 bis 50,00 Euro je Seite. Den größeren Aufwand muss man jedoch bei den Montagekosten rechnen. Diese können ohne Weiteres 100,00 bis 200,00 Euro pro Seite betragen.
ACHTUNG
Die Bremsbacken müssen an beiden Seiten zeitgleich gewechselt werden, da es sonst zu ungleichmäßigen Bremskräften an einer Achse kommt.

Bildquelle: flickr.com Lizensfreie Bilder