Skip to main content

Bremstrommel



    Wikipedia​

Funktion

Die Trommelbremse verdankt ihren Namen der von außen an eine Trommel erinnernden Korpus.

Die Bremstrommel ist fest mit dem Rad verbunden und folgt dessen Drehbewegung. Beim Bremsvorgang spreizt der Radbremszylinder die feststehenden Bremsbacken und presst sie innen an an die Bremstrommel. Dadurch wird das Rad abgebremst. Beim Lösen der Bremse holen Rückholfedern die Bremsbacken in ihre Ausgangsposition zurück.

Vorteil der Trommelbremse:

  • Bei leichteren Fahrzeugen kann auf einen Bremskraftverstärker verzichtet werden. Der Innere Bereich ist bauartbedingt vor Steinschlagschäden geschützt. Das prädestiniert dieses Bremssystem für LKW und Geländewagen.
  • Weniger Abrieb, der als Bremsstaub auf den Felgen landet.
  • Längere Haltbarkeit gegenüber Scheibenbremsen.
  • Preisgünstige Herstellungskosten.

Nachteil der Trommelbremse:

  • Bei einem notwendigen Wechsel der Bremsbeläge ist der Arbeitsaufwand und die Preise deutlich höher als bei Scheibenbremsen.
  • Die Bremse ist anfälliger für Fading.
  • Die Bremskraft ist nicht so berechenbar wie bei einer Scheibenbremse.
  • Höheres Gewicht als eine Scheibenbremse.

Trommelbremsen finden heutzutage nur noch geringe Anwendungen, da Scheibenbremsen deutlich preiswerter sind.


Woran erkennt man einen Defekt

  • Bei Leckagen der Bremszylinder kann man feuchte Stellen an der Bremstrommel erkennen.
  • Das Bremspedal wird bei der Betätigung „weicher“.
  • Es kann zum deutlich hörbarem Quitschen kommen.
  • Metallisches Geräusch beim Bremsen.
  • Die Bremswerte verschlechtern sich.

Ursachen für einen Defekt

Die Bremstrommel, so nennt sich der äußere Bereich der Trommelbremse, ist nur durch äußere Einflüsse zu beschädigen. Äußere Einflüsse sind Korrosion oder Steinschlag.

Defekt an der Trommelbremse betreffen in der Regel nur die Bremsbeläge oder den Radbremszylinder.


Kosten für die Instandsetzung

Die Bremstrommel kostet in der Regel 100,00 bis 250,00 Euro für die äußeren Trommelgehäuse. Dazu kommen die Montagekosten, die jedoch in der Regel höher als die einer Scheibenbremse sind. 


Bremstrommel
Bildquelle: flickr.com (Lizenzfreie Bilder)

​YouTube Video von KFZ-Schule: "Trommelbremse - Erklärung"


Nach oben