Funktion
Bremsscheiben sind nur bei Scheibenbremsen verbaut. Die Bremsscheibe ist der wesentliche Bestandteil des Bremssystems.
Damit das Bremssystem das Fahrzeug jederzeit sicher und komfortabel abbremsen kann, müssen die Bremsscheibe und Bremsbeläge eine Bremskraft mittels Reibung erzeugen. Diese Bremskraft wird auf die Radnabe und von dort auf das Rad übertragen.
Im Bremssattel befinden sich die Bremsbeläge. Der Bremssattel umgreift die Bremsscheibe und so wandelt die Scheibenbremse die Bewegungsenergie des Autos mittels Reibung in Wärme um. Dazu werden die Bremsbeläge durch einen Kolben im Bremssattel an die Reibfläche der Bremsscheibe gedrückt.
Wird ein Fahrzeug lang nicht bewegt, dann bildet sich auf der Bremsscheibe erst eine dünne Rostschicht. Diese kann noch "blankgefahren" werden. Ist die Rostschicht dicker, muss die Bremsscheibe getauscht werden.
Es gibt neben der einfachen Bremsscheibe belüftete Bremsscheiben. Das Überhitzungs-Risiko ist bei belüfteten Bremsscheiben geringer, da die Wärme meistens schneller abgeleitet wird als sie aufgenommen werden kann. Dazu kommen noch gelochte Bremsscheiben, diese kühlen die Bremsscheibe noch schneller ab.
Ganz oben in der Qualität stehen Carbon-Keramik-Bremsscheiben. Sie erzielen hohe und gleich bleibende Reibwerte, unabhängig von der Oberflächenfeuchtigkeit und der Temperatur, das heißt es gibt keinen Fading-Effekt. Sie halten sehr lange, bei normaler Fahrweise ein Autoleben lang (bis zu 300.000 km werden von Herstellern genannt).
Allerdings ist der Preis dieser Bremsscheiben exorbitant hoch, sodass es wirtschaftlich keinen Sinn für derartige Produkte gibt, es sei denn man fährt im Motorsport.
Woran erkennt man einen Defekt
Eine verschlissene Bremsscheibe erkennt man an dem außen liegenden Rand der Bremsscheibe. Dieser Rand wird normalerweise von dem Bremsbelag nicht bebremst, sodass sich im Laufe der Zeit eine Kante / Grat bildet. Diese Kante hat meistens an der Außenseite eine Rostschicht, da dort die Korrosion nicht durch den Bremsbelag weggeschliffen wird. Diese Kante ist deutlich fühlbar.
Bei Bremsscheiben finden sich Angaben zur Mindestdicke, abgekürzt als „MIN TH“, am Rand oder Scheibenkopf. Dieser Wert ist in Millimeter auf dem Außenrand oder dem Scheibentopf der Bremsscheibe eingestanzt. Diese Angaben kann man jedoch meist nur im ausgebauten Zustand erkennen.
Die Verschleißgrenze einer Bremsscheibe wird durch diese Angabe dieser Mindestdicke durch den Hersteller definiert. Wird dieser Wert unterschritten, spricht man hierbei vom Untermaß der Bremsscheibe.
ACHTUNG!
Fassen Sie keinesfalls die Bremsscheiben nach einer Fahrt an. Bremsscheiben werden sehr heiß und dieser Umstand kann zu erheblichen Verbrennungen führen.
Ursachen für einen Defekt
Defekte sind in der Regel auf den den normal üblichen Verschleiß zurückzuführen. Irgendwann ist die Bremsscheibe einfach weggeschmirgelt.
Natürlich hat die Fahrweise und das Fahrprofil einen großen Einfluss auf den Verschleiß. Das Fahren in urbanen Gebieten mit vielen Bremsvorgängen verschleißt die Bremsscheibe ebenso wie häufiges Fahren im Gebirge oder einer sportlichen Fahrweise.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe haben normalerweise einen um circa 20 % erhöhten Verschleiß, da die Bremswirkung der Motorbremse reduziert ist. Auch sehr moderne Fahrzeuge mit sogenanntem Freilauf fehlt die Motorbremse und das führt zu erhöhten Verschleiß, weil mehr gebremst werden muss.
Es ist aber auch möglich, dass sich ein gehärtetes Metallteil wie eine Schraube sich zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag verklemmt. Das kann zur Folge haben, dass der Bremsbelag und die Bremsscheibe an der Stelle beschädigt werden. Das erkennt man an sehr starken und tiefen Rillen in der Bremsscheibe.
Durch die große Kraft und die eventuell auftretenden Hebelwirkungen können Teile des Bremsscheibe herausbrechen.
Kosten für die Instandsetzung
Da Bremsen klassische Verschleißteile sind, sind die Reparaturkosten gering, da bei der Konstruktion auf gute Zugänglichkeit Wert gelegt wurde.
Scheibenbremsen sind günstiger zu erneuern als Trommelbremsen. Da beim Bremsvorgang circa 75% der Bremskraft an der Vorderachse liegt, verschleißen die Bremsscheiben der Vorderbremse ungefähr dreimal bis viermal so schnell wie Bremsbeläge an der Hinterachse.
Die Materialkosten liegen bei ungefähr 50,00 bis 200,00 Euro bei normalen Bremsscheiben, 120,00 bis 400,00 Euro für innenbelüftete Bremsscheiben und 150,00 bis 500 Euro für innenbelüftete und gelochte Bremsscheiben. Diese Preise gelten zuzüglich Montage.
Es gibt exotische Bremssysteme die mit anderen Materialien, zum Beispiel Karbon arbeiten und so eine größere Verzögerung ermöglichen. Allerdings sind diese Bremssysteme exorbitant teuer und die Teile einer Bremsanlage können da leicht in ein paar Tausender gehen.
ACHTUNG:
Bremsscheiben und Bremsbeläge müssen aus Gründen der Sicherheit immer paarweise gewechselt werden! Unter paarweise ist immer eine Achse zu verstehen.