Skip to main content

Bremsfading
Fading


   Wikipedia

Unter Fading (von engl. fade = vergehen, verblassen) oder Bremsfading versteht man das Nachlassen der Bremswirkung bei starker Beanspruchung.

Bremsfading bezieht sich auf den Verlust der Bremskraft eines Fahrzeugs aufgrund der Überhitzung der Bremsen. Dies tritt häufig bei längeren Bremsvorgängen oder in Situationen auf, in denen die Bremsen stark beansprucht werden, wie zum Beispiel bei Bergabfahrten.

Während des Bremsvorgangs wird kinetische Energie in Form von Wärme durch die Bremsen absorbiert und abgeführt. Wenn die Bremsen jedoch übermäßig beansprucht werden, kann die Wärmeentwicklung dazu führen, dass die Bremskomponenten über ihre Betriebstemperatur hinaus aufgeheizt werden. Infolgedessen können Bremsfading und der Verlust der Bremsleistung auftreten.

Es gibt zwei Haupttypen von Bremsfading:

Reibungsfading: Dies tritt auf, wenn die Reibung zwischen Bremsbelägen und Bremsscheiben aufgrund von Überhitzung nachlässt. Die Bremswirkung wird dadurch beeinträchtigt, und der Bremsweg verlängert sich.

Hydraulikfading: Hierbei handelt es sich um einen Verlust der Bremsleistung aufgrund von Überhitzung des Bremsflüssigkeitskreislaufs. Die hohe Temperatur führt zu einer Reduzierung der Bremsflüssigkeitsviskosität, was wiederum zu einem nachlassenden Bremsdruck und einer verminderten Bremswirkung führt.

Um Bremsfading zu vermeiden, ist es wichtig, die Bremsen nicht übermäßig zu belasten und längere Bremsvorgänge zu vermeiden, wenn möglich. Moderne Fahrzeuge sind oft mit verschiedenen Sicherheitssystemen ausgestattet, wie zum Beispiel Bremskraftverstärkern, ABS (Antiblockiersystem) und elektronischer Stabilitätskontrolle, die dazu beitragen können, die Bremsleistung auch in kritischen Situationen aufrechtzuerhalten. Es ist jedoch immer ratsam, sich bewusst zu sein und angemessen mit den Bremsen umzugehen, um Überhitzung und Bremsfading zu minimieren.


Stark beanspruchte Bremsscheibe.
Bildquelle mit freundlicher Genehmigung von: Autolexicon.net
Nach oben