Funktion
Die meisten Fahrzeuge verfügen über einen Bremskraftverstärker. Dieser verstärkt die Kraft des Fußes, wenn das Bremspedal betätigt wird. Dadurch verringert sich der Kraftaufwand des Fahrers erheblich und die Bremse ist besser dosierbar.
Der Bremskraftverstärker funktioniert nur beim laufenden Motor. Wird ein Fahrzeug, das keinen laufenden Motor hat, abgeschleppt, muss der Fahrer erheblich mehr Kraft aufwenden, damit das Fahrzeug bremst.
Der Bremskraftverstärker wird von einer integrierten Membran in zwei Kammern geteilt. Im ungebremsten Zustand befindet sich in beiden Kammern ein Unterdruck, der vom Motor erzeugt wird.
Generell ist die Lebensdauer vom Bremskraftverstärker auf die Lebensdauer des Fahrzeuges ausgelegt. Durch die ständigen Belastungen während des Fahrbetriebes kann es jedoch nach einer gewissen Zeit zum Verschleiß einzelner Bauteiles des Bremskraftverstärkers (Dichtungen, Membranen etc.) kommen.
ACHTUNG
Die Bremse ist eines der sicherheitsrelevanten Teile im Fahrzeug. Dazu gehört auch ein funktionsfähiger Bremskraftverstärker, der den Fahrer beim Bremsen unterstützt. Fällt dieser aus, muss der Fahrer stärker auf das Bremspedal treten, als er es bei funktionierendem Bremskraftverstärker gewohnt ist. Lässt die Bremswirkung nach, sollte immer unverzüglich eine Fachwerkstatt aufgesucht werden.
Woran erkennt man einen Defekt
Ob der Bremskraftverstärker funktionsfähig ist, kann wie folgt überprüft werden:
- Im Fahrzeug ohne laufenden Motor wird das Bremspedal mehrmals betätigt, bis ein starker Widerstand in Bremspedal zu spüren ist.
- Das Bremspedal muss nun weiter getreten werden und der Motor wird gestartet.
- Verschwindet der starke Widerstand, dann ist der Bremskraftverstärker in Ordnung.
Ursachen für einen Defekt
Der Bremskraftverstärker ist in der Regel ein hydraulisches System. Dieses System wird mehrere hundertmal während einer Fahrt genutzt. Wie jedes hydraulische System unterliegt auch der Bremskraftverstärker einem natürlichen Verschleiß. Allerdings hält ein Bremskraftverstärker gut und gerne 120.000 bis 150.000 Kilometer.
Neben dem natürlichen Verschleiß, kann Korrosion, Verschmutzung und Tierfraß (Marderschaden) zum Ausfall führen.
Kosten für die Instandsetzung
Die Materialkosten eines Bremskraftverstärkers variieren zwischen 100,00 und 500,00 Euro, je nach Hersteller. Dazu kommt noch die Ausbau- und Einbaukosten, die von Fahrzeug zu Fahrzeug stark variieren können. In jedem Fall sollte die Bremsflüssigkeit mit erneuert werden.
ACHTUNG
Es kommt öfters vor, dass neben dem Bremskraftverstärker zusätzlich noch der Hauptbremszylinder getauscht werden muss. Diese Kosten von 200,00 bis 400,00 Euro erhöhen den Kostenaufwand noch.

Bildquelle: Autohaus Klann GmbH