Kraftstoffdruck
Kraftstoffdruck entsteht typischerweise durch die Kraftstoffpumpe im Kraftstoffsystem eines Fahrzeugs. In einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor wird Kraftstoff aus dem Tank durch eine Kraftstoffpumpe gefördert. Diese Pumpe kann mechanisch (angetrieben durch den Motor) oder elektrisch betrieben sein. Moderne Fahrzeuge verwenden in der Regel elektrische Kraftstoffpumpen.
Nachdem der Kraftstoff durch die Pumpe gefördert wurde, gelangt er in den Kraftstoffdruckregler. Diese Komponente regelt den Druck des Kraftstoffs im Kraftstoffsystem, um einen konstanten Druck sicherzustellen und überschüssigen Kraftstoff zurück in den Tank zu leiten.
Der Kraftstoff wird durch spezielle Leitungen zu den Einspritzdüsen (Injektoren) transportiert. Dort wird der Kraftstoff dann in den Brennraum des Motors eingespritzt.
Die elektronische Steuerungseinheit des Motors (ECU) überwacht und steuert den Kraftstoffdruck sowie den Zeitpunkt und die Menge der Kraftstoffeinspritzung. Sie passt diese Parameter je nach Motorlast, Drehzahl und anderen Variablen an, um eine effiziente Verbrennung und Leistung zu gewährleisten.