Skip to main content

Kühlwasserverlust


Ein Kühlwasserverlust bei einem Fahrzeug bedeutet, dass das Kühlwasser aus dem Kühlsystem des Motors entweicht. Das Kühlwasser dient dazu, den Motor vor Überhitzung zu schützen, indem es die überschüssige Wärme abführt. Ein Kühlwasserverlust kann durch verschiedene Probleme verursacht werden, darunter undichte Schläuche, defekte Dichtungen, Risse im Kühler oder im Motorblock oder eine defekte Wasserpumpe.

Die Folgen eines Kühlwasserverlusts können ernsthaft sein, da ein unzureichend gekühlter Motor leicht überhitzen kann. Dies kann zu schweren Motorschäden führen, wie beispielsweise Blasenbildung im Zylinderkopf, Dichtungen, die beschädigt werden.

Während der Fahrt kann ein Kühlwasserverlust auf verschiedene Arten bemerkt werden:

Temperaturanzeige: Die Temperaturanzeige auf dem Armaturenbrett zeigt an, wenn der Motor überhitzt. Wenn Sie feststellen, dass die Temperaturanzeige plötzlich in den roten Bereich steigt, kann dies ein Anzeichen für einen Kühlwasserverlust sein.

Warnleuchte: Viele moderne Fahrzeuge verfügen über eine Warnleuchte, die aufleuchtet, wenn der Motor überhitzt. Wenn diese Warnleuchte während der Fahrt angeht, sollten Sie sofort anhalten und den Motor abkühlen lassen.

Dampf aus dem Motorraum: Ein deutliches Anzeichen für einen Kühlwasserverlust ist Dampf, der aus dem Motorraum aufsteigt. Dies kann darauf hinweisen, dass Kühlwasser auf heiße Motorteile gelangt und dabei verdampft.

Kühlflüssigkeitspfützen unter dem Fahrzeug: Nachdem Sie das Fahrzeug geparkt haben, können Sie nach Kühlflüssigkeitspfützen unter dem Fahrzeug suchen. Wenn Sie solche Pfützen entdecken, deutet dies auf ein Leck im Kühlsystem hin.
Jedoch kann es auch sein, dass das Kondenswasser dem Klimasystem abgelassen wurde, was ein natürlicher und normaler Vorgang ist. Man unterscheidet die klare Flüssigkeit (Kondenswasser) und farblichem Kühlwasser. Zudem riecht Kühlwasser durch das darin enthaltene Frostschutzmittel etwas süßlich.

ACHTUNG
Wenn Sie einen Kühlwasserverlust während der Fahrt bemerken, ist es wichtig, sofort zu reagieren, um Motorschäden zu vermeiden. Halten Sie an einem sicheren Ort an, lassen Sie den Motor abkühlen und überprüfen Sie das Kühlsystem auf Lecks. Falls erforderlich, füllen Sie vorsichtig Kühlwasser nach und suchen Sie so schnell wie möglich eine Werkstatt auf, um das Problem zu beheben.

  1. Wenn man kaltes Kühlwasser in ein heißes System gibt, dann kann es zu spontanen Verdampfungen kommen, was die Gefahr der Verbrennung beim Menschen beinhaltet. Deshalb lassen Sie den Motor erst abkühlen.
  2. Wenn Sie angehalten haben und den Motor ausgeschaltet haben, kann es sein, dass die Temperaturanzeige noch weiter steigt, denn dem Fahrzeug fehlt jetzt der kühlende Fahrtwind.
  3. Wenn man den heißem Motor den Ausgleichsbehälter oder den Einfüllstutzen des Kühlwasser öffnet, dann sinkt dadurch der Druck im Kühlsystem. Dieser geringere Druck, senkt auch den Siedepunkt des Wassers, so dass es sehr stark dampfen und spritzen kann. Daher Vorsicht beim Öffnen, dass es dabei zu keinen Verbrühungen kommt.

Das Kühlwasser ist überhitzt und verdampft beim Öffnen des Ausgleichsbehälters
Bildquelle: Pixabay.com


Nach oben