Funktion
Die Funktion des Kühlers besteht darin das Überhitzen des Motors durch das Abführen von Wärme zu gewährleisten. Dazu wird der Motor mittels Wasser gekühlt.
Das erwärmte Wasser steigt dabei über ein Sammelrohr in den oberen Teil des Kühlers. Es wird durch den Fahrtwind abgekühlt, sinkt nach unten (Konvektion) und fließt dem Motor wieder zu. Solange der Motor in Betrieb ist, läuft dieser Kreislauf.
Woran erkennt man einen Defekt
- Einen Defekt erkennt man daran, dass der Wasserkühler leckt und sich unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bildet.
- An einer steigenden Motortemperatur kann man indirekt einen Defekt am Wasserkühler erkennen, denn wenn die Temperatur stark steigt, dann gibt es ein Problem im Kühlkreislauf. Ein defekter Wasserkühler kann, neben anderen Ursachen, eine der möglichen Fehlerquellen sein.
Ursachen für einen Defekt
Der Wasserkühler befindet sich am vorderen Ende des Fahrzeuges und ist Stößen und Vibrationen des Fahrwerks und des Motors ausgesetzt.
Bei dem Montageort des Wasserkühlers ist es wichtig, dass der Fahrtwind die Wärme des Kühlers reduziert. Bei dieser Montageposition können kleinere Steine während der Fahrt den Kühler beschädigen.
Auch können Schlauchschellen, die unter der mechanischen Belastung und dem Überdruck des Kühlsystems stehen, entsprechenden Schaden nehmen.
Kosten für die Instandsetzung
Je nach Fahrzeug kommen dabei 150,00 bis 250,00 Euro für den Einbau und Materialkosten von 200,00 bis 500,00 Euro zusammen. Es gibt auch Universalkühler im Angebot, von diesen Kühlern ist jedoch abzuraten, da die Befestigungen an der Karosserie nicht immer sicher gegeben ist.