Skip to main content

Antriebswelle
Achsgelenk



    Wikipedia

Funktion

Das Achsgelenk wird auch Antriebswelle genannt. Dieses Teil hat die Funktion die Kraft des Motors an die Räder weiterzuleiten. 

Da sich die Räder durch die Aus- und Einfederungen des Fahrwerks vertikal bewegen, muss die Kraftübertragung über einen sich veränderten Winkel sichergestellt werden. Diese Funktion übernimmt das Achsgelenk.

Da dieses Teil einen erheblichen Verschleiß hätte, wird der Verschleiß durch Fett, was sich in einem Faltenbalg, auch Achsmanschette genannt, befindet, extrem reduziert.

Ein Defekt am Faltenbalg bedeutet sicher auch einen in Kürze eintretenden Schaden am Achsgelenk.


Woran erkennt man einen Defekt

Anormale Knackgeräusche und ein schwammiges Fahrgefühl bei der Fahrt sind typische Zeichen für einen möglichen Defekt eines Achsgelenks.

Wenn das Lenkrad zu viel Spiel hat, oder wenn es bei manuellen Getrieben starke Vibrationen am Schalthebel gibt, kann es auch auf Probleme am Achsgelenk hindeuten. 

Erkennt man Fett an der Radhausschale, am Rad oder an den Bremssattel, dann deutet es darauf hin, dass der Faltenbalg defekt ist und dass das im Faltenbalg befindliche Fett zur Schmierung des Achsgelenks durch die Drehbewegung der Achse weggeschleudert wird.


Ursachen für einen Defekt

Abgesehen von Unfällen, ist in den meisten Fällen ein defekter Faltenbalg, auch Achsmanschette genannt, die Schadensursache. 

Versagt dieses Gummiteil seinen Dienst und zeigt Risse, wird durch die Zentrifugalkraft das in dem Faltenbalg befindliche Fett weggeschleudert und der mechanische Verschleiß des Achsgelenks erhöht sich erheblich.


Kosten für die Instandsetzung

Je nach Modell kostet eine Antriebswelle mit Gelenk mit Manschette zwischen 100,00 bis 300,00 Euro. Dazu kommen die Werkstattkosten zwischen 150,00 und 300,00 Euro.


Nach oben