Funktion
Das Getriebe ist dafür da den Motor in einem bestimmten Drehzahlbereich zu halten und über die Getriebeübersetzung unterschiedliche Geschwindigkeiten des Fahrzeuges zu realisieren.
Unterschiedliche Zahnradpaare realisieren die verschiedenen Übersetzungen und werden über eine von Hand bedienbare Stange, dem Schalthebel, verändert, die über das Schaltgestänge die Mechanik in die richtige Position bringt.
Damit dies möglich ist, muss zuerst die Kraft aus dem aktuell in Betrieb befindlichen Zahnradpaar genommen werden. Dies geschieht durch die Getriebekupplung, meistens nur Kupplung genannt.
Die Gänge werden in der Regel immer nach dem gleichen System bedient. Man nennt es H-Schaltung, da die Gänge 1 bis 4 wie ein H aussieht und es früher meistens 4-Gang Fahrzeuge gab. Heute gibt es meistens 5 oder 6 Gänge.
Es sind jedoch auch exotische Schaltsysteme möglich. Ein schönes Beispiel ist der Trabant der Firma Sachsenring, der eine Lenkradschaltung hat, oder die Citroén mit dem Model 2CV (als Ente bekannt) die über eine sogenannte Revolverschaltung verfügt. Hierbei ist der Schalthebel aus dem Armaturenbrett gekommen.
Damit der Rückwärtsgang eingelegt werden kann, gilt es eine Schaltsperre zu überwinden. Dafür gibt es unterschiedliche Beispiele:
- Der Schalthebel muss über einen Widerstand in eine spezielle Position gebracht werden (Mercedes-Benz, BMW, Volkswagen, japanische Hersteller und weitere). Die mechanische Sperre muss extra gelöst werden.
- Bei Opel oder Renault gibt es unterhalb des Schaltknaufs einen Ring, der im Leerlauf nach oben gezogen werden muss.
Woran erkennt man einen Defekt
Wenn ein Getriebe defekt ist, dann bemerkt man es meistens an einem rasselnden oder mahlenden Geräusch aus dem Bereich des Schalthebels.
Auch können starke Vibrationen am Schalthebel ein Indiz für einen Mangel darstellen.
Ursache für einen Defekt
Das Schaltgetriebe muss die gesamte Kraft des Motors über unterschiedliche Zahnradpaare übertragen. Diese Zahnräder sind besonders gehärtet, um dieser Kraft zu widerstehen.
Jedoch müssen die meisten Getriebe mittels Öl gekühlt und geschmiert werden. Deshalb sind in den Inspektionsvorschriften der Hersteller meistens Intervalle für das Wechseln des Getriebeöls vorgesehen.
Die meisten Ursachen für Defekte gehen auf folgende Ursachen zurück:
- Erhöhter Verschleiß durch mangelnde Wartung des Getriebeöls.
- Schaltfehler durch den Fahrer, wenn die Kupplung beim Fahren nicht komplett getrennt wird, oder wenn während des Rollens ein Gang eingelegt wird, der entgegen der Rollrichtung des Fahrzeugs verläuft.
Kosten für die Instandsetzung
Die Kosten sind nicht pauschal zu beziffern. Die Preise für Getriebe sind einfach zu unterschiedlich. Wenn das Getriebe jedoch erneuert werden muss, dann kostet ein derartiges Getriebe meistens einen mittleren vierstelligen Eurobetrag alleine an Materialkosten.
TIPP
Die meisten Getriebe lassen sich reparieren. Eine Reparatur ist deutlich günstiger als sich ein Neuteil einbauen zu lassen. Es gibt in den meisten größeren Städten auf die Reparatur von Getrieben spezialisierte Fachbetriebe, die man leicht finden kann.