Funktion
Eine Geschwindigkeitsregelanlage oder englisch Cruise Control hält konstant die eingestellte Geschwindigkeit. Das ist gerade für Langstreckenfahrten äußerst komfortabel.
Dadurch werden aus Unachtsamkeit entstehende Übertretungen der Geschwindkeit vermieden. Des Weiteren spart das gleichmäßige Fahren erheblich Treibstoff, da es dadurch nur geringe Lastwechsel gibt. Autos verbrauchen am meisten, während der Beschleunigung, was bei der Nutzung einer Geschwindigkeitsregelanlage minimiert wird. Man spricht dabei von Einsparungen von erheblichen 5 - 7 %.
Für Geschwindigkeitsregelanlagen wird oft der Begriff "Tempomat" verwendet. Der Begriff Tempomat steht für die gleiche Funktion, ist allerdings ein von Mercedes-Benz geschützter Begriff.
Das System muss zuerst aktiviert werden. Dann erscheint ein Symbol im Tachometer. Dann ist das System aktiviert und wartet auf den Start. Das erfolgt in der Regel, wenn man während einer Geschwindigkeit „Set“ drückt. Dann leuchtet das Symbol in grüner Farbe.
Ein Tempomat schaltet sich bei einem Schaltwagen automatisch ab, wenn die Bremse oder die Kupplung betätigt wird. Man kann jedoch ohne weiteres über die eingestellte Geschwindigkeit hinaus beschleunigen. Geht man nach der Beschleunigungsphase wieder vom Gas, pendelt sich die Geschwindigkeit bei der vorher eingestellten Geschwindigkeit ein. Dabei bremsen die meisten Systeme nicht, sondern lassen das Fahrzeug einfach rollen und so langsamer werden. Die meisten Geschwindigkeitsregelanlagen haben die Möglichkeit eine eingestellte Geschwindigkeit nach dem Bremsen wieder herzustellen.
ACC:
Eine Weiterentwicklung ist die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage oder auch Abstandstempomat genannt. Aktuell scheint sich jedoch für dieses System die Abkürzung ACC (Adaptive Cruise Control) durchzusetzen. Bei diesem System wird der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug gemessen und das Fahrzeug entsprechend abgebremst, sofern ein eingestellter Mindestabstand unterschritten wird.
Neuste Versionen dieses Systems bremsen ein Fahrzeug sogar bis zum Stillstand ab und beschleunigen es wieder. Diese erweiterte Funktion des ACC wird häufig Stauassistent genannt.
Die modernsten Systeme regeln das ACC System so, dass die jeweils erlaubte Höchstgeschwindigkeit eingestellt wird. Die Informationen über die erlaubte Höchstgeschwindigkeit wird über vorhandenes Kartenmaterial und die Kameras einer Verkehrszeichenerkennung an die Regelsysteme geleitet.
Woran erkennt man einen Defekt
Bei der einfachen Geschwindigkeitsregelanlage gibt es ein eindeutiges Anzeichen, dass es nicht funktioniert, nämlich, dass es keine Regelung gibt.
Bei den adaptiven Geschwindigkeitsregelanlagen ist es schon etwas schwerer zu erkennen. Hier kann es zu einem Totalausfall kommen, auch kann die Abstandsmessung zum voraus fahrenden Fahrzeug gestört sein oder die Verkehrszeichenerkennung ist ein möglicher Grund für einen Defekt.
In diesen Fällen wird der Fahrer vom Sicherheitssystem mittels eines Warnsignals darüber informiert, dass die Geschwindigkeitsregelanlage nicht aktiviert werden kann.
Ursache für einen Defekt
Es kann diverse Ausfallgründe geben. Bei älteren Fahrzeugen zog ein Aktuator parallel zum Gaszug der Drosselklappe. Dieser Aktuator ging gerne einmal kaputt, speziell, wenn er längere Zeit nicht genutzt wurde und Verkrustungen von Schmutz und Öl die Aktuatorbewegung behinderten.
Bei modernen Fahrzeugen erfolgt die Regelung in der Regel über einen Eingriff in die Motorsteuerung.
Ausfallgründe können die Regelsensorik, das Steuergerät für die Geschwindigkeitsregelanlage oder die Motorsteuerung oder defekte Teile der Gemischaufbereitung beziehungsweise die Zündanlage sein.
Kosten für die Instandsetzung
Eine Preisbenennung zur Behebung eines derartigen Mangels kann es leider nicht geben, da es sehr unterschiedliche Ursachen für einen Ausfall der verschiedenen infrage kommenden Komponenten geben kann.