Hybridfahrzeuge
Hybridfahrzeuge sind Fahrzeuge, die über zwei unterschiedliche Antriebssysteme verfügen, in der Regel einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor. Diese beiden Antriebssysteme arbeiten entweder gemeinsam oder abwechselnd, um das Fahrzeug anzutreiben. Es gibt verschiedene Arten von Hybridfahrzeugen, die sich hauptsächlich in der Art und Weise unterscheiden, wie der Elektromotor in das Antriebssystem integriert ist. Hier sind die häufigsten Arten von Hybridfahrzeugen:
Paralleler Hybrid
In einem parallelen Hybridfahrzeug können sowohl der Verbrennungsmotor als auch der Elektromotor unabhängig voneinander oder gemeinsam das Fahrzeug antreiben. Beide Motoren sind direkt mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs verbunden, was zu einer direkten Kraftübertragung führt. Beim Bremsen oder Verlangsamen des Fahrzeugs fungiert der Elektromotor oft als Generator, um Energie zurückzugewinnen und die Batterie wieder aufzuladen.
Serieller Hybrid
In einem seriellen Hybridfahrzeug wird der Verbrennungsmotor ausschließlich dazu verwendet, den Elektromotor anzutreiben, der wiederum die Räder antreibt. Der Verbrennungsmotor ist nicht direkt mit den Antriebsrädern verbunden, sondern dient ausschließlich zur Stromerzeugung für den Elektromotor oder zum Laden der Batterie.
Der Elektromotor ist der einzige Antrieb des Fahrzeugs, wodurch serielle Hybridfahrzeuge besonders effizient im Stadtverkehr und bei niedrigen Geschwindigkeiten sein können.
Plug-in-Hybrid (PHEV)
Ein Plug-in-Hybridfahrzeug verfügt über eine größere Batterie als herkömmliche Hybride und kann über eine externe Stromquelle aufgeladen werden. Sie können eine längere rein elektrische Reichweite bieten und bieten die Flexibilität, entweder mit Strom oder mit Kraftstoff zu fahren.
Sie kombinieren die Vorteile von Elektrofahrzeugen mit der Reichweite und Flexibilität von Verbrennungsmotoren.
Vorteile der Hybrid Fahrzeuge
- Reduzierter Kraftstoffverbrauch und geringere Emissionen im Vergleich zu reinen Verbrennungsfahrzeugen.
- Verbesserte Effizienz im Stadtverkehr durch den Einsatz von Elektromotoren
- Möglichkeit der Rekuperation, d.h. Rückgewinnung von Bremsenergie zur Aufladung der Batterie.
- Bei Plug-in-Hybriden kann die elektrische Reichweite die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter verringern.
Nachteile der Hybrid Fahrzeuge
- Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen.
- Die Wartung und Reparatur von Hybridfahrzeugen kann komplexer und teurer sein.
- Die Batterien können zusätzliches Gewicht hinzufügen und den Platz im Fahrzeugraum verringern.
- Bei einigen Hybridmodellen kann die Leistung des Verbrennungsmotors eingeschränkt sein, insbesondere bei kleineren Motoren, die für Effizienz optimiert sind.

Bildquelle: M93