Kraftstoffverbrauch
Der Kraftstoffverbrauch eines Autos wird üblicherweise in Einheiten wie Kilometern pro Liter (km/l) oder Liter pro 100 Kilometer (l/100 km) gemessen. Diese Metriken geben an, wie viele Kilometer ein Fahrzeug mit einer bestimmten Menge Kraftstoff zurücklegen kann oder wie viel Kraftstoff es benötigt, um eine bestimmte Strecke zu fahren. So kann man den Kraftstoffverbrauch selber messen:
- Tanken: Man fülle den Kraftstofftank des Fahrzeugs komplett auf. Man muss sich dabei die Tankstelle und die Tanksäule merken und in dem Augenblick, wo die Zapfpistole abschaltet darf man nichts mehr nachtanken.
- Notieren des Kilometerstandes: Notieren Sie Kilometerstand des Fahrzeugs oder setze den Tageskilometerzähler auf null.
- Fahren: Fahren Sie eine angemessene Strecke, die repräsentativ für die übliche Fahrweise ist. Es ist wichtig, die Strecke so zu wählen, dass sie verschiedene Fahrbedingungen wie Stadtverkehr, Autobahnfahrt und Landstraßen umfasst, um ein genaueres Bild des Kraftstoffverbrauchs zu erhalten. Längere Leerlaufphasen sollten vermieden werden. Die Klimaanlage sollte auch ausgeschaltet sein.
- Nachfüllen: Nachdem Sie die Strecke zurückgelegt haben, tanken Sie erneut vollständig auf. Nutzen Sie dazu die gleiche Tankstelle mit der gleichen Zapfsäule. Verfahren Sie wie beim ersten mal und tanken Sie nach dem Abschalten der Zapfpistole nicht mehr nach.
- Notieren des neuen Kilometerstandes: Notieren Sie den Kilometerstand oder die zurückgelegte Strecke seit dem letzten Tanken.
- Berechnung des Verbrauchs: Um den Kraftstoffverbrauch zu berechnen, verwendet man die Formel:
Kraftstoffverbrauch = (Anzahl der zurückgelegten Kilometer) / (Menge des nachgetankten Kraftstoffs)
oder umgekehrt:
Kraftstoffverbrauch = (Menge des nachgetankten Kraftstoffs) / (Anzahl der zurückgelegten Kilometer
- Umrechnung: Je nachdem, in welcher Einheit Sie den Kraftstoffverbrauch messen möchten, können Sie ihn entsprechend umrechnen. Zum Beispiel, wenn Sie den Verbrauch in l/100 km ermittelt haben, können Sie ihn in km/l umrechnen, indem Sie ihn durch 100 teilen.
- Interpretation: Ein niedrigerer Wert bedeutet, dass das Fahrzeug effizienter ist und weniger Kraftstoff verbraucht, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen. Ein höherer Wert bedeutet einen höheren Kraftstoffverbrauch und eine geringere Effizienz.
Diese Methode gibt Ihnen eine gute Vorstellung vom tatsächlichen Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs unter realen Bedingungen. Es ist ratsam, den Verbrauch über mehrere Tankfüllungen hinweg zu messen, um ein genaueres Bild zu erhalten, da einzelne Messungen variieren können.
Die Werksangaben der Herstellers geben leider sind nur ein ungenügendes Bild des tatsächlichen Verbrauchs, denn bei den Werksangaben werden Fahrzeuge, die vor dem 01.09.2018 zugelassen sind nach dem NEFZ Prüfzyklus unter idealen Bedingungen. Davor galten die DIN-Drittelmix Bedingungen. Was sind ideale Bedingungen?
- Die Messungen erfolgten auf dem Rollenprüfstand, bei dem es keinen Gegenwind gibt, den das Fahrzeug überwinden muss.
- Der Reifendruck der Testfahrzeuge liegt weit über dem Normbereich, was die Reifen in der Reifenmitte nach außen wölbt. Dadurch verringert sich der Rollwiderstand erheblich.
- Häufig sind Verbraucher wie die Lichtmaschine abgeklemmt. Das verringert den Verbrauch um maximal circa 0,5 Liter / 100 Kilometer.
- Die Klimaanlage ist immer ausgeschaltet, so dass sich der Verbrauch so auch von 0,5 Liter auf 1,0 Liter / 100 Kilometer verringert.
- Das Motorenöl ist nagelneu. So ist der Ölwiderstand geringer als bei älterem Motorenöl.
- Die Getriebe werden, sofern technisch möglich auf "Freilauf" geschaltet.
- Die Fugen der Karosserie waren abgeklebt und so Verwirbelungen zu vermeiden.
- Die Spur- und Sturzeinstellungen wurden verändert.
- Die Motorsteuerung wurde angepasst.
- Auf die gemessenen Werte gab es eine Toleranz von 4%, die in Abzug gebracht wurden.
Wurde die Werksangaben Ihres Fahrzeuges nach dem Messverfahren WLTP-Prüfverfahren ermittelt, dann ist der Wert etwas realistischer, denn hier werden Messungen auf der Straße durchgeführt. Das WLTP Prüfverfahren (gilt ab dem Stichtag 01.09.2018) löst den bisherige NEFZ Prüfzyklus ab. Dadurch erhöhten sich die Verbräuche und wurden realitätsnäher.
Nachteil an diesem Verfahren:
Steigt der Verbrauch, steigt auch die CO2 Emissionen. Diese werden jedoch schon seit längerem zur Festsetzung der Kfz-Steuer herangezogen. Steigt der Verbrauch auf realistische Größen, erhöht sich also dann auch demzufolge die Kfz-Steuer.
