Skip to main content

Freilauf
Diese Seite befindet sich noch im Bau


   Wikipedia

Der Freilauf, auch bekannt als Freilaufgetriebe oder Leerlaufgetriebe, ist eine Funktion, die in einigen Fahrzeugen, insbesondere bei Automatikgetrieben, zu finden ist. Es ermöglicht dem Fahrzeug, sich ohne Antrieb durch den Motor zu bewegen, was in bestimmten Situationen nützlich sein kann. Hier sind die wichtigsten Punkte zum Freilauf:

  1. Funktionsweise: Im Wesentlichen erlaubt der Freilauf dem Fahrzeug, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen, ohne dass der Motor über das Getriebe drehen muss. Dies bedeutet, dass der Motor nicht mit den Rädern verbunden ist und somit keine Antriebskraft auf sie überträgt.
  2. Verwendungszwecke: Der Freilauf wird oft in Situationen eingesetzt, in denen das Fahrzeug bergab rollt, auf flachem Gelände geschleppt wird oder in einem Notfall abgeschleppt werden muss, ohne den Motor zu beschädigen.
  3. Funktion bei Automatikgetrieben: Bei Automatikgetrieben wird der Freilauf normalerweise automatisch aktiviert, wenn das Fahrzeug bestimmte Bedingungen erfüllt, wie beispielsweise das Lösen des Gaspedals und das Rollenlassen des Fahrzeugs mit niedriger Geschwindigkeit.
  4. Funktion bei Schaltgetrieben: Bei manuellen Getrieben gibt es normalerweise keinen Freilauf, da das Fahrzeug durch das Auskuppeln des Getriebes im Leerlauf bleiben kann. In einigen Fällen können jedoch spezielle Freilaufkupplungen oder ähnliche Mechanismen installiert sein, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen.
  5. Vorteile: Der Freilauf kann dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, da der Motor nicht aktiv sein muss, um das Fahrzeug zu bewegen. Außerdem kann er dazu beitragen, den Verschleiß des Motors und der Getriebekomponenten zu verringern.

Insgesamt ist der Freilauf eine praktische Funktion, die in bestimmten Situationen hilfreich sein kann, um das Fahrzeug sicher und effizient zu bewegen, ohne den Motor unnötig zu belasten.


Nach oben