Skip to main content

Trommelbremse



    Wikipedia

Funktion

Die Bremstrommel ist fest mit dem Rad verbunden und folgt dessen Drehbewegung. Beim Bremsvorgang spreizt der Radzylinder die feststehenden Bremsbacken und presst sie an die Bremstrommel. Diese wird dadurch abgebremst. Beim Lösen der Bremse holen die Rückholfedern die Bremsbacken in ihre Ausgangsposition zurück.

Es kommt durch die geschlossene Bauweise zu weniger Bremsstaub auf den Felgen. Ein Nachteil ist die im Vergleich zur Scheibenbremse geringere Bremsleistung bei sehr hohen Arbeitstemperaturen durch sogenanntes „Bremsfading“.

Weiterhin hat die Trommelbremse den Vorteil, dass sie vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Nässe oder Schlamm sorgen nicht für eine abnehmende Bremsleistung.

Zu den Vorteilen der Scheibenbremse zählt vor allem, dass diese leichter sind als die Trommelbremsen. Dies ist vor allem für die Federung vorteilhaft. Die Wärmezufuhr von diesen Bremsen ist im Vergleich zu den Trommelbremsen sehr viel besser. Daher kommt es seltener zu einem sogenannten Bremsfading.

Ein großer Vorteil der Trommelbremse ist, dass sie, im Gegensatz zur Scheibenbremse, auch ohne hydraulisches System funktioniert. Aus diesem Grunde greift die Feststellbremse (Handbremse) fast ausnahmslos auf eine Trommelbremse zu.


Woran erkennt man einen Defekt

Die Belagstärke lässt sich schnell mithilfe eines Schaulochs prüfen. Dies ist ein Loch, welches mit einem Gummistopfen verschlossen wird. Über dieses kann eine Werkstatt einen Blick auf die Bremsbacken werfen und beurteilen, ob ein Wechsel nötig ist.


Ursachen für einen Defekt

Die Trommelbremse hält länger als Scheibenbremsen. Selbst beim großen Service muss die Trommelbremse meist nur kontrolliert und von Abrieb und Rost befreit werden. Man spricht generell von einer Lebensdauer von ungefähr 120.000 Kilometer oder 9 Jahren.


Kosten für die Instandsetzung

Die Materialkosten für neue Bremsbeläge und Bremsbacken für Trommelbremsen liegt zwischen 25,00 und 80,00 Euro. Bei einem Austausch der Trommeln kommen zusätzlich Materialkosten von 100,00 bis 200,00 Euro hinzu. 

Das heißt insgesamt fallen für den Wechsel der Bremsbeläge und Bremsbacken zwischen 145,00 und 340,00 Euro an.


Bildquelle: Pixabay.com

Nach oben