Funktion
Die Fahrwerksfedern sind das Bindeglied zwischen den Rädern und der Karosserie. Der Kontaktpunkt an der Karosserie ist das Federbeinstützlager, auch Domlager genannt.
Die Aufgabe der Fahrwerksfedern besteht darin, Fahrbahnunebenheiten auszugleichen und dafür zu sorgen, dass die Räder immer einen sicheren Kontakt zum Boden haben.
Häufiges Überfahren hoher Bordsteinkanten setzt den Fahrwerksfedern zu. Das Überfahren hoher Bordsteinkanten ist der Hauptgrund, warum Federn vorne rechts häufiger brechen als auf der linken Seite. Denn vor allem beim Einparken in enge Lücken nutzen Autofahrer gerne den Bordstein.
Eine defekte Fahrwerksfeder bringt einem Fahrzeug nicht nur Einschränkungen im Komfort. Eine defekte Feder ist auch sicherheitsrelevant. Sie beeinflusst das Gleichgewicht des Fahrzeugs, was speziell in Kurvenfahrten eine Rolle spielt und der Bremsweg kann erheblich länger werden.
Besonders bekannt ist das Federbein, was auch als MacPherson Federbein bekannt ist. Dieses wird meistens bei kleineren Fahrzeugen bis zur Mittelklasse eingesetzt. In der Oberklasse findet sich das Federbein seltener, da es technische Nachteile im Bereich Komfort besitzt.
Woran erkennt man einen Defekt
Wenn es ein Quitschen oder Knatschen aus einer Fahrzeugecke kommt, dann ist möglicherweise eine Fahrwerksfeder an dieser Ecke des Fahrzeugs gebrochen.
Natürlich kann man diesen Bruch auch erkennen, wenn der Wagen aufgebockt ist.
ACHTUNG
Bei einer Zweisäulenhebebühne kann ein Riss in der Feder manchmal schwer zu erkennen sein, denn wenn das Fahrzeug bei einer solchen Hebebühne aufgebockt ist, denn dann ist die Feder vom Fahrzeuggewicht entlastet. Eine Viersäulenhebebühne eignet sich für eine Federuntersuchung eher.
Ursachen für einen Defekt
Wenn eine Fahrwerksfeder bricht, dann spielen in der Regel zwei Faktoren eine wesentliche Rolle:
Eine starke Belastung der Feder, zum Beispiel durch einen dauerhaften sportlichen Fahrstil oder die Nutzung von schlechten Straßen.
Korrosion. Rost ist der Todfeind von Fahrwerksfedern. Aus diesem Grunde sind Federn auch immer zum Schutz des Stahls lackiert. Allerdings kann der Lack im Laufe der Zeit durch die Bewegung der Feder beschädigt werden und das daraufhin eindringende Wasser löst die Korrosion aus.
Kosten für die Instandsetzung
Der Gesamtpreis für eine Fahrwerksfeder samt Einbau kostet beispielsweise bei einem BMW E46 oder einem VW Golf ab 150,00 Euro, respektive ab 300,00 Euro pro Achse (vorne oder hinten).
Bei größeren, schwereren Fahrzeugen wie SUVs ist mit Kosten von mindestens 200,00 Euro zu rechnen, respektive ab 400,00 Euro pro Achse.
ACHTUNG
Will man Fahrwerksfedern wechseln, gibt es eine klare Vorschrift: Die Federn müssen unbedingt immer paarweise je Achse ersetzt werden. Das erhöht Fahrsicherheit und Komfort deutlich und schützt Stoßdämpfer, Federbeinstützlager und Reifen effektiv vor frühzeitigem Verschleiß.