Skip to main content

Felgen (Stahl)
Stahlrad



    Wikipedia

Funktion

Stahlfelgen, werden in der Regel wegen ihres günstigeren Preises genutzt.

In der Regel sind Stahlfelgen schmaler als die Leichtmetallfelgen. Stahlfelgen werden gerne als Felgen für Winterreifen genutzt und zudem gerne mit Radkappen versehen.

Positive Aspekte von Stahlfelgen:

  • Stahlfelgen sind schmaler und sind daher nicht so anfällig für Aquaplaning und besser bei Glätte und Schnee.
  • Der Rollwiderstand der schmaleren Bereifung ist geringer als bei den in der Regel breiteren LM-Felgen. Somit reduziert sich der Kraftstoffverbrauch.
  • Durch den geringeren Durchmesser als bei Leichtmetallfelgen steigt die sogenannte Walkmasse der Reifen, da die Reifenflanke dadurch höher wird, was dem Fahrkomfort zugutekommt.
  • Schmale Reifen sind im Geradeauslauf weniger anfällig für Spurrillen und Fahrbahnneigungen. Das bedeutet, dass der Geradeauslauf eines Fahrzeuges bei einer schmaleren Bereifung stabiler ist.
  • Es gibt keine extra Anschaffungskosten, da Stahlfelgen häufig die Grundausstattung bei preiswerten Angeboten darstellen.
  • Stahlfelgen sind unempfindlicher als Leichtmetallfelgen. Sie vertragen eher einen Bordsteinkontakt und sind resistenter gegen Streusalze und Laugen.
  • Die Produktionskosten sind geringer als bei Leichtmetallfelgen.
  • Die Produktion ist weniger energieaufwändiger als bei Leichtmetallfelgen. Dadurch hinterlassen sie einen geringeren CO2 Fußabdruck als LM-Felgen.

Negative Aspekte von Stahlfelgen:

  • Schmalere Reifen haben eine schlechtere Traktion als breitere Reifen. Deshalb können sie beim Beschleunigen schneller durchdrehen und vertragen keine so hohen Geschwindigkeiten in einer Kurve.
  • Der Bremsweg bei breiteren Reifen ist durch die größere Fläche kürzer.
  • Leichtmetallräder sind bei gleicher Masse leichter. Stahl wiegt 8 Gramm / cm³, während Leichtmetallfelgen auf nur 2,75 Gramm / cm³ kommen. Exotische Materialien wie Magnesium sind noch leichter.
  • Die Optik von Stahlfelgen wird in der Regel nicht als schön empfunden. Daher werden sie häufig von Radkappen abgedeckt.

Woran erkennt man einen Defekt

Defekte an Stahlfelgen erkennt man, wenn die Felgen oder verrostet sind. Einen Defekt an einer Stahlfelge erkennt man an Vibrationen des Fahrzeuges während der Fahrt. Wie jede andere Felge auch können sich Stahlfelgen durch Druck verformen, was die Wuchtung verändert. 

Eine derartige Delle oder Ausbeulung der Felge nennt man Höhenschlag. 

Diese kann nicht nur zu einer Reifenpanne führen, sie verändert auch das Fahr- und das Laufverhalten des Fahrzeugs negativ.


Wie kommt es zu Defekten

Es gibt zwei wesentliche Ursachen für Defekte:

  1. Mechanische Beschädigungen:
    Diese werden meistens durch Fahrfehler verursacht, wenn beispielsweise schnell auf eine Bordsteinkante aufgefahren wird oder die Felge beim parallelen Einparken an der Bordsteinkante entlang schrammt. 
  2. Korrosion:
    Stahlfelgen können rosten. Sie sind zwar mittels eines Schutzlackes geschützt, dieser kann jedoch durch mechanische Beschädigungen der Felge leiden, sodass das winterliche Wetter seine Spuren an der Felge hinterlassen kann. 
    Der Kontakt mit Feuchtigkeit und Streusalz kann zur Korrosion führen. Wenn die Stahlfelge rostet, kann das einen schleichenden Luftverlust im Reifen zur Folge haben.

Kosten für die Instandsetzung

Eine Felgenreparatur, wie man sie bei den Leichtmetallfelgen durchführen kann, ist auch bei Stahlfelgen möglich. Diese Reparatur ist jedoch meistens unwirtschaftlich da neue Stahlfelgen vergleichsweise günstig zu bekommen sind.


Nach oben