Skip to main content

Scheinwerferreinigungsanlage



    Wikipedia

Funktion

Die Scheinwerferreinigungsanlagen entnehmen die zur Reinigung der Scheinwerfer benötigte Reinigungsflüssigkeit dem Wassertank der Frontscheiben-Waschanlage oder über einen gesonderten Tank. Über spezielle Düsen am Scheinwerfer wird die Reinigungsflüssigkeit mit Hochdruck auf die Scheinwerferverglasung gesprüht.

Scheinwerferreingungsanlagen sind bei Fahrzeugen mit Xenonscheinwerfern verpflichtend vorgeschrieben, damit kein Schmutz das Licht schwächen kann. Dies stimmt nur zum Teil und wäre gerade bei Xenon mit seiner erheblichen Lichtausbeute gar nicht so dringend erforderlich. Der Hauptgrund für die Vorschrift ist, dass Schmutz die optischen Eigenschaften der Scheinwerfer verändern kann und das dies zur Blendung anderer Verkehrsteilnehmer führen kann.

Die Betätigung der Scheinwerferreinigungsanlage erfolgt in der Regel automatisch, wenn bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht die Scheibenwaschanlage der Windschutzscheibe aktiviert wird. Es gibt jedoch auch selten Fahrzeuge, beispielsweise dem Opel Omega B, bei denen diese Funktion durch einen gesonderten Schalter aktiviert wird.

Einige sehr wenige Hersteller haben früher auch Fahrzeuge mit kleinen Extra Scheibenwischern für die Scheinwerfer ausgestattet (Beispielsweise Mercedes-Benz, Saab oder Volvo 850 Modelle)


Woran erkennt man einen Defekt

Den Defekt erkennt man an der „Nichtfunktion“, also daran, dass das System nicht funktioniert.


Ursachen für einen Defekt

Das System verschleißt durch die Windkraft, die bei der Fahrt auf die Düsen wirken. Außerdem wirkt der hohe Druck der Reinigungsflüssigkeit sowie die in der Reinigungsflüssigkeit befindlichen Chemikalien auf die im System befindlichen Dichtungen.

Häufig werden die Düsen elektrisch ausgefahren, sodass die Stellmotoren oder Aktuatoren verschleißen können.

Darüber hinaus können die für das System notwendige Pumpen ihren Dienst versagen.


Kosten für die Instandsetzung

Da das System aus verschiedenen Komponenten wie Pumpen, Stellmotoren, Leitungen und Dichtungen verfügt, kann man einen allgemein gültigen Betrag für die Instandsetzungskosten angeben. Die Kosten sollten jedoch 500,00 Euro nur selten überschreiten.


Die Scheinwerfer Reinigungsanlage im Betrieb.
Bildquelle: Pixabay.com

Nach oben