Funktion
Bei klassischen Automobilen finden sich Streuscheiben als Teil der Scheinwerfer. Ziel ist es unter anderem, das von der Glühlampe erzeugte Licht asymmetrisch zu verteilen, dass der Fahrbahnrand weiter ausgeleuchtet wird als die Fahrbahnmitte, um den Gegenverkehr nicht zu blenden.
Bei modernen Lichtsystemen (Xenon, LED oder Laser) ist die Streuscheibe „nur“ noch die durchsichtige Abdeckung der Beleuchtung, da diese modernen Systeme keine Brechung des Lichtes benötigen.
Woran erkennt man einen Defekt
Die Streuscheiben beziehungsweise die durchsichtigen Scheinwerferabdeckungen sind milchig und fühlen sich rau an. Man spricht diesbezüglich von „Blinden Scheinwerfern“.
Blinde Scheinwerfer
Die Scheinwerfer selbst zu polieren ist verboten. In Deutschland müssen Scheinwerfer festgelegten Anforderungen entsprechen und benötigen deshalb eine Genehmigung, die sogenannte Bauartgenehmigung.
Laut § 22a Nr.7 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) darf die Bauart nicht verändert werden.
Durch das Polieren verändert man den Scheinwerfer. In dem Fall erlischt also auch die Betriebserlaubnis für das gesamte Fahrzeug. Durch das Schleifen können Einkerbungen und Rillen entstehen, die das Licht falsch brechen. Entgegenkommende Fahrzeuge könnten geblendet werden oder die eigene Fahrbahn wird nicht richtig ausgeleuchtet.
Kommt es zu einem Unfall, ist es möglich, dass die Kfz-Versicherung den Schaden nicht übernimmt.
Ursachen für einen Defekt
Während der Fahrten, vorzugsweise mit höheren Geschwindigkeiten, haben Staub und Sandkörner die relativ weichen Scheiben aus Kunststoff derart geschmirgelt, sodass die Oberfläche rau wurde und sie das Licht nicht mehr definiert durchlassen.
Dieser Effekt tritt meistens nur bei Scheiben aus Kunststoff auf, die relativ weich sind. Scheiben aus Glas hingegen sind deutlich härter und haben dieses Problem meistens nicht.
Kosten für die Instandsetzung
Komplette Halogenscheinwerfer sind mit rund 80,00 € bis 250,00 € pro Stück relativ günstig zu haben.
Xenonscheinwerfer schlagen mit 500,00 € bis 1.500,00 € pro Stück teurer zu Buche.
Neue LED- oder Laser-Scheinwerfer können sogar bis zu 2.000,00 € pro Stück kosten.
Hinzu kommt etwa eine halbe bis zwei Stunden Arbeitszeit.
ACHTUNG
Meistens sind beide Scheinwerfer betroffen. Es empfiehlt sich also beide Scheinwerfer zeitgleich zu tauschen.

Bildquelle: Puder Automobile Berlin