Funktion
Halogenescheinwerfer findet man im Bereich der Frontbeleuchtung des Fahrzeuges.
Halogen Leuchtmittel gelten als die moderne Alternative zur veralteten Glühlampe und erreichen eine deutlich höhere Leuchtkraft. Sie wurden dann später durch die Xenon-Scheinwerfer ersetzt.
Woran erkennt man einen Defekt
Der Mangel zeigt sich dadurch, dass das Leuchtmittel nicht mehr leuchtet.
Ursachen für einen Defekt
Bei Halogene-Lampen ist es ausreichend, ihre statistische mittlere Lebensdauer anzugeben. Sie beträgt ungefähr 3.000 Stunden. Ein Defekt kann also durch normalen Verschleiß erfolgen, allerdings kommt beim Fahrzeug noch dazu, dass das Leuchtmittel während der Fahrt Schwingungen, Vibrationen und Erschütterungen ausgesetzt ist.
Die Konsequenz ist: Der in der Halogene-Lampe befindliche elektrischer Leiter reißt.
ACHTUNG
Halogene Leuchtmittel werden im Betrieb sehr heiß. Deshalb sollte man beim Einsetzen sehr aufpassen, denn das Fett von Fingerabdrücken können sich durch die hohe Temperatur in den Glaskolben „einbrennen“ und so den Glaskolben zerstören.
Kosten für die Instandsetzung
Die Kosten für das Leuchtmittel an sich sind gering. Selten sind die Kosten für das Material höher als 30,00 Euro. Der Einbau kann da schon deutlich höhere Kosten verursachen, wenn nämlich der Austausch nur durch Demontage anderer Fahrzeugteile realisierbar ist.