Skip to main content

Lüfterklappen



Funktion

Um erwärmte oder kühlende Luft im Inneren des Fahrzeuges sinnvoll zu verteilen, bedarf es Lüfterklappen, die die einzelnen Lüfterdüsen regulieren. Dieses erfolgt entfolgt entweder manuell über einen Drehregler an der betreffenden Lüfterdüse. Automatische Systeme werden von der Klimaautomatik angesteuert. Der Vorteil der automatischen Regelung ist die kleinteilige Regelung des Systems. Der Fahrzeugführer stellt nur die gewünschte Temperatur ein und die Automatik regelt die entsprechenden Lüfterklappen sowie die Innenraumlüfter optimal.


Woran erkennt man einen Defekt

Die „Nichtfunktion“ der Lüfterklappen ist ein eindeutiges Indiz, dass hier ein Defekt vorliegt. Bei automatischen Systemen ist es schwerer festzustellen als bei manuellen Systemen.


Ursachen für einen Defekt

  • Defekt des Elektromotors, der die Klappe/n steuert
  • Defekt des Steuergerätes
  • Defekt der Sensoren bei automatischen Systemen
  • Defekt der Stromkabel
  • Durch Fremdkörper mechanisch blockierter Lüfter


Kosten für die Instandsetzung

Meisten befinden sich Fremdkörper (kleine Äste beispielsweise) im Lüftungssystem. Die einzubauenden Teile sind auch eher günstig zu bekommen. Allerdings kann die Montage unterhalb des Armaturenbretts zeitaufwändig und damit teuer werden.

Ist das Steuergerät von dem Defekt betroffen, dann können die Kosten des Steuergerätes einige hundert Euro zuzüglich Einbau betragen.


Nach oben