Skip to main content

Bremsleitung



Funktion

Die Bremsleitung ist eine starre Leitung meistens aus Edelstahl und verläuft am Unterboden des Fahrzeuges zu den vier Bremsen an den Fahrzeugrädern.

Ihre Aufgabe ist es die Bremsflüssigkeit zum Bremssattel zu führen. Unmittelbar vor dem Bremssattel endet die Bremsleitung und geht in den flexible Bremsschlauch über.

Die Anforderung an die Bremsleitung sind hoch. Sie muss den Bremsdruck verlustfrei übertragen, sie darf nicht anfällig gegen Korrosion sein und darf von der Chemie der Bremsflüssigkeit nicht angegriffen werden.

Bremsleitungen gibt es für die jeweiligen Fahrzeugtypen als vorgefertigtes Element, fähige Werkstätten haben Bremsleitungen auch als Meterware und biegen diese dann entsprechend den jeweiligen Anforderungen individuell.


Woran erkennt man einen Defekt

Einen Defekt erkennt man nur am Verlust von Bremsflüssigkeit, oder bei einer Inspektion HU, wenn die Bremsleitung korrodiert ist.

Passiert dies während der Fahrt sollte man sofort das Fahrzeug abstellen. Ansonsten handelt man grob fahrlässig.

Allerdings bleibt das Fahrzeug auch noch nach einem Verlust von Bremsflüssigkeit bremsfähig, da das Bremssystem zweiteilig ausgelegt ist. So befinden sich die Vorderradbremse rechts und die Hinterradbremse links in einem Verbund, und die Vorderradbremse links ist mit der Hinterradbremse rechts verbunden.

Ein Leck lässt dann vielleicht eins der beiden Systeme ausfallen, das andere System funktioniert jedoch weiter.


Ursachen für einen Defekt

Die Ausfallgründe einer Bremsleitung sind überschaubar.

  • Korrosion ist das häufigste Problem bei Bremsanlagen.
  • Mechanische Beschädigung ist nicht so häufig anzutreffen, jedoch auch keine Seltenheit. Dies passiert, wenn Steine mit hoher Geschwindigkeit an die Unterseite der Karosserie geschleudert werden und dabei die Bremsleitung treffen.
  • Die Bremsleitung kann aber auch bei Überfahren von Wurzel oder Ästen beschädigt werden, wenn die gegen die Unterseite des Fahrzeuges stoßen und sich dort zwischen den Leitungen verkeilen.

Kosten für die Instandsetzung

Bremsleitungen zu flicken ist nicht erlaubt. Keine seriöse Werkstatt wird das anbieten.

Die Kosten für vorgebogene Bremsleitungen sind höher, dafür sind die Einbaukosten niedriger. Man kann dabei mit 100,00 bis 250,00 Euro rechnen. Der Einbau schlägt dann noch mit circa 100,00 Euro zu buche.

Individuelle Rohre müssen gebogen werden. Hier liegen die Preise zwischen 2,00 und 10,00 Euro pro Meter. Das individuelle Biegen kann man mit ungefähr 200,00 Euro ansetzen. Am besten vereinbart man hier einen Pauschalpreis mit der Werkstatt.

Achtung!
Nach dem Einbau von neuen Bremsleitungen sollte man unbedingt neue Bremsflüssigkeit einsetzen.


Nach oben